29.01.2018

Kompakte Ein-Photonen-Quelle

Prototyp eröffnet neue Möglichkeiten für den Einsatz in der Quanten­kommunikation.

Die Nutzung von einzelnen Licht­quanten als Informa­tionsträger in der Quanten­kommunikation und Quanten­computertech­nologie wird weltweit erforscht. Dabei soll ein einzelnes Photon als Informa­tionsträger dienen. Eines der bis­herigen Probleme: Die Techno­logie ist sensibel, da sie in der Regel fast aus­schließlich im Vakuum und bei sehr niedrigen Tempera­turen nahe dem absoluten Nullpunkt funktioniert, was bisher aufwändige Labor­apparaturen voraus­setzte und damit die Nutzung dieser Techno­logie stark einschränkte. In der Arbeits­gruppe von Stephan Reitzen­stein am Institut für Festkörper­physik der TU Berlin ist es jetzt gelungen, eine Plug & Play-Quelle von Licht­quanten zu bauen.

Abb.: Diese neuartige Einzelphotonenquelle findet bequem in einer Schreibtischschublade Platz und könnte zukünftig in der abhörsicheren Quantenkommunikation verwendet werden. (Bild: TU Berlin, AG Optoelektronik)

„Das System beruht auf einem künst­lichen Atom, also einem Quanten­punkt, auf einem Halbleiter­chip. Genau über diesem Quanten­punkt können wir in einer von uns entwickelten einzig­artigen Technik eine Mikro­linse anbringen. Diese Linse sammelt die von dem Quanten­punkt ausge­sandten Photonen effizient ein, sodass wir später eine hohe Datenüber­tragungsrate in der Quanten­kommunikation realisieren können“, erklärt Tobias Heindel aus der Arbeits­gruppe von Reitzen­stein. Zur Nanostruk­turierung des Halbleiter­chips wurde eine eigens entwickelte revolu­tionäre Technik eingesetzt, mit der eine Mikro­linse exakt über einem ausge­wählten Quanten­punkt platziert wird – mit diesem Verfahren gelangen der Gruppe in den letzten Jahren bereits zahl­reiche wissen­schaftliche Erfolge.

Um eine Quanten- oder Photonen­quelle jedoch auch in der Quanten­kommunikation außerhalb der Labors in der Praxis nutzen zu können, müssen die Photonen zusätzlich effi­zient in ein optisches Glasfaser­kabel gekoppelt werden. Genau solche Fasern bilden bereits heute die Grundlage für die weltweite Datenüber­tragung im Internet und sollen in Zukunft auch das Quanten-Internet ermög­lichen. Der Clou der neuen Arbeiten: Es ist gelungen, eine optische Glas­faser exakt über dem Quanten­punkt zu posi­tionieren und zu fixieren, wodurch die abge­strahlten Photonen direkt aufge­fangen und über große Distanzen weiter­geleitet werden können. „Ent­scheidend dabei ist, dass wir die Oberfläche des Halb­leiters, auf der unserer Quanten­punkt sitzt, optisch scannen und das Glasfaser­kabel dann in einem relativ robusten Prozess bei Raum­temperatur exakt über der Mikro­linse mit Epoxid­harz fixieren“, so Heindel.

Das ganze System aus Halb­leiterchip mit Quanten­punkt, Mikrolinse und exakt ausge­richteter und fixierter Glas­faser wird dann in einen Stirling-Kühler eingebaut. Bei dem Stirling-Kühler handelt es sich um eine kommer­ziell verfüg­bare Appara­tur, die dazu dient, den Halbleiter­chip auf die benö­tigten tiefen Tempera­turen, nur wenige zehn Kelvin oberhalb des abso­luten Temperatur­nullpunkts, herunter zu kühlen. Der große Vorteil dieser Anordnung: Die gesamte Quanten-Quelle inklu­sive Stirling-Kühler findet in einer durch­schnittlichen Schreib­tischschub­lade Platz und benötigt lediglich einen 220-Volt-Netzan­schluss. Zum Vergleich: Typische Quanten­lichtquellen der Forscher nehmen meist ein ganzes Labor mit aufwän­diger und teurer Helium-Kühltechnik in Anspruch. Das Glasfaser­kabel ermöglicht den Transport der Quanten auch über große Distanzen. „Damit bieten sich ganz neue Möglich­keiten für den Einsatz in der Quanten­kommunikation“, weiß Heindel. So könnte die hier entwickelte Q-Source in Zukunft fester Bestand­teil abhör­sicherer Kommunika­tionskanäle im Quanten-Internet werden.

TU Berlin / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen