06.12.2021

Komplexität begreifen

Das neue Physikkonkret der DPG würdigt den Nobelpreis für Physik 2021.

Komplexe Prozesse wie der Klima­wandel oder die pandemische Ausbreitung von Viren sind heute durch Methoden der statis­tischen Physik beschreibbar. Das hat das Nobel­preis­komitee erkannt und würdigt den in Japan geborenen, amerika­nischen Physiker Syukuro Manabe, den deutschen Meteo­ro­logen Klaus Hassel­mann sowie den italienischen Physiker Giorgio Parisi in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Physik. Alle drei haben wesentlich zum Verständnis komplexer Systeme beigetragen.

Abb.: Titelseite des aktuellen Fakten­blatts Physik­konkret der DPG.
Abb.: Titelseite des aktuellen Fakten­blatts Physik­konkret der DPG.

Von der Vortrefflichkeit der Arbeiten von Parisi, dem eine Hälfte des Nobel­preises zugesprochen wurde, ist die DPG schon lange überzeugt: Bereits im Jahr 2011 verlieh sie ihm die Max-Planck-Medaille – das ist die höchste Auszeichnung der DPG für heraus­ragende Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Und die Arbeiten von Manabe und Hassel­mann, die sich die andere Hälfte des Nobel­preises teilen, zeigen deutlich, dass die Wissen­schaft schon frühzeitig mit funda­men­talen Arbeiten auf den menschen­gemachten Klima­wandel hingewiesen hat. Auch die DPG hat bereits im Jahr 1985 vor einer drohenden Klima­kata­strophe gewarnt. Nun würdigt die DPG die Arbeiten der drei Nobel­preis­träger mit einer Ausgabe des Fakten­blattes Physik­konkret.

DPG / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
07.01.2025 • NachrichtDPG

Quantengeschichte(n) mit Zukunft

In Deutschland startet das Quantenjahr am 14. Januar mit zwei hochkarätig besetzten Veranstaltungen in Berlin, beide lassen sich auch im Livestream verfolgen.

Themen