20.07.2022 • Atmosphärenphysik

Kondensstreifen der Zukunft auf der Spur

DLR unterstützt neues Testflugprogramm von Airbus und Tochterunternehmen Airbus UpNext zum CO2-emssionsfreien Fliegen.

Kondensstreifen entstehen als Folge von Flugzeug-Emissionen. Sie können als langlebige Eiswolken den Treibhaus­effekt verstärken. Die Rußpartikel aus der Kerosin­verbrennung wirken in der kalten Atmosphäre als besonders starke Kondensations­keime für die Wolkenbildung. Neue Triebwerks­technologien und der Einsatz von nachhaltigen Treibstoffen bieten vielver­sprechende Ansätze, um die Klimawirkung von Kondensstreifen signifikant zu reduzieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt unterstützt dazu ein Airbus-Testflugprogramm, geführt von der Tochter­gesellschaft Airbus UpNext, das erstmals Kondensstreifen untersucht, die von einem CO2-emissions­freien Flugzeug mit Wasserstoff-Antrieb erzeugt werden. Im Rahmen des Projekts „Blue Condor“ sind Ende des Jahres 2022 und 2023 Testflüge in den USA geplant.

Abb.: Messflug über den Wolken. (Bild: AV Expert)
Abb.: Messflug über den Wolken. (Bild: AV Expert)

Für die Flugversuche kommen zwei Arcus-Segel­flugzeuge, betrieben vom Perlan Projekt, zum Einsatz. Ein Segelflugzeug ist ausgestattet mit einem Wasserstoff-Jettriebwerk und das andere mit einem herkömm­lichen kerosin­betriebenen Verbrennungs­motor. Um die Vergleichbarkeit der Daten zu gewähr­leisten, werden die Testflüge unmittelbar nacheinander unter denselben meteoro­logischen Bedingungen durchgeführt.

Das jeweilige Segelflugzeug wird von einer EGRETT, einem Höhen­forschungs­flugzeug, auf über neun Kilometer Höhe geschleppt. Dort zündet das Segelflugzeug sein zusätzliches Triebwerk. Die mit Mess­instrumenten ausgestattete EGRETT übernimmt dann die Verfolger­rolle und durchfliegt den Kondensstreifen in enger Formation. Zusätzlich werden Emissionen des Abgasstrahls vermessen.

Ziel ist es, die mikro­physika­lischen Eigenschaften von Wasserstoff-Kondensstreifen in der Atmosphäre erstmals zu messen. Die Daten helfen, die Bildung der Kondensstreifen aus Wasserstoff-Antrieben besser zu verstehen. So können Technologien entwickelt werden, die die Eigenschaften der klima­wirksamen Wolken verändern und ihren Effekt weiter mindern. Airbus stellt das Wasserstoff­system und Equipment, einschließlich des Verbrennungs­motors bereit und plant gemeinsam mit dem DLR die Flüge der Testmission. Für die Messungen und Datenanalyse ist das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre verantwortlich.

Wasserstoff-Triebwerke stoßen überwiegend Wasserdampf und Stickoxide aus. Modelle zeigen, dass die Kondensstreifen daraus eine wesentlich geringere Klimawirkung haben könnten. Bei der Wasserstoff­direkt­ver­brennung entstehen keine Partikel. Die Experten vermuten daher, dass die sich bildenden Eispartikel tendenziell größer sind und in geringerer Anzahl auftreten als bei Ruß-Emissionen. Sie regnen dadurch schneller aus, sodass die Kondensstreifen kurzlebig sind und nur noch geringfügig zur Erderwärmung beitragen. Konkrete Messdaten zu diesen komplexen Atmosphären­prozessen fehlen der Wissenschaft jedoch bisher.

Wenn sich die Modell­annahmen bestätigen, könnte die Wasserstoff-Verbrennung die Luftfahrt der Zukunft revolu­tioneren. Genau hierfür sind Messungen in Reise­flughöhen nötig. Denn es ist nicht klar, ob die Modelle alle relevanten Prozesse abdecken. Auch aufgrund ihrer Zero-CO2-Emissionen bietet die Wasserstoff-Verbrennung signifikante Minderungs­potenziale. Nur der erhöhte Ausstoß von Wasserdampf in die Stratosphäre könnte der vermindernden Klimawirkung dieser Kondensstreifen entgegen­wirken und muss bei den Analysen berück­sichtigt werden. Die Blue-Condor-Messflüge werden erstmals eine Daten­grundlage für belastbare Aussagen zu den Kondensstreifen schaffen.

DLR / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen