05.05.2020

Konstruierte QED-Symmetrien

Versuche mit ultrakalten Atomen könnten Basis für zukünftige Quantentechnologien legen.

Die fundamentalen Gesetze der Physik basieren auf Symmetrien, die unter anderem die Wechsel­wirkungen zwischen geladenen Teilchen bestimmen. Forscher der Universität Heidelberg haben mithilfe ultrakalter Atome die Symmetrien der Quanten­elektrodynamik (QED) experi­mentell konstruiert. Sie erhoffen sich neue Erkenntnisse für die Realisierung zukünftiger Quanten­technologien, mit denen komplexe physikalische Phänomene simuliert werden können. 

Abb.: Künst­lerische Visua­lisierung: Symmetrien schränken die Bewegung von...
Abb.: Künst­lerische Visua­lisierung: Symmetrien schränken die Bewegung von ultra­kalten Atomen im Labor ein. (Bild: Cellule)

In der Theorie der Quanten­elektrodynamik geht es um die elektro­magnetische Wechsel­wirkung von Elektronen mit Licht­teilchen. Sie basiert auf der U(1)-Symmetrie, die etwa die Bewegung der Teilchen vorgibt. Mit ihren Experimenten wollen die Heidelberger Physiker unter der Leitung von Fred Jendrze­jewski zu einer effizienten Untersuchung dieser komplexen physi­kalischen Theorie beitragen. Ihnen ist es jetzt gelungen, dafür experimentell einen elementaren Baustein zu realisieren. „Wir sehen unsere Forschungs­ergebnisse als zentralen Schritt hin zu einer Plattform bestehend aus einer Kette korrekt zusammen­gesetzter Bausteine, die einer groß angelegten Implementierung der Quanten­elektrodynamik in ultrakalten Atomen dienen soll“, sagt Jen­drzejewski, der am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg eine Emmy Noether-Gruppe leitet.

Eine mögliche Anwendung sehen die Wissen­schaftler in der Entwicklung von Quanten­großgeräten zur Simu­lation komplexer physikalischer Phänomene, die nicht mit Teilchen­beschleunigern beobachtet werden können. Auch für die Untersuchung von Problemen in der Material­forschung, zum Beispiel bei stark wechsel­wirkenden Systemen, die schwer zu berechnen sind, könnte der von den Heidelberger Wissen­schaftlern entwickelte Baustein von Nutzen sein. Die Arbeiten der Wissen­schaftler wurden im Rahmen des Sonder­forschungs­bereichs „Isolierte Quantensysteme und Universalität unter extremen Bedingungen“ (ISOQUANT) von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft gefördert.

U. Heidelberg / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen