22.02.2023

Konzepte für die Bereitstellung von Wasserstoff für die Luftfahrt

Kostengünstige Erzeugung und Transport von grünem Wasserstoff im Fokus des Verbundprojekts HyNEAT.

Ist Wasserstoff die Lösung des Problems Klima­neutralität für die Luftfahrt­branche? So vielver­sprechend der Ansatz, so groß sind auch die Heraus­forderungen, vor die sich die Luftfahrt­branche bei der Umsetzung gestellt sieht. Im Rahmen des Verbund­projekts „HyNEAT – Hydrogen Supply Networks‘ Evolution for Air Transport“ forschen Wissen­schaftler in den kommenden drei Jahren an Bereit­stellungs­netzwerken für eine wasser­stoff­ge­triebene Luftfahrt. Im Fokus stehen dabei grüner Wasserstoff sowie dessen kosten­günstige Erzeugung und Transport. Das Projekt wird vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung mit etwa drei Millionen Euro gefördert und ist ein Verbund­projekt der Uni Hannover und der TUs Braunschweig, Clausthal und Hamburg.

Abb.: Das Verbund­projekt HyNEAT erforscht...
Abb.: Das Verbund­projekt HyNEAT erforscht Wasserstoff-Bereit­stellungs­konzepte für die Luft­fahrt. (Bild: LHU)

Nur wenn der Wasserstoff aus regenerativen Energien hergestellt wird, kann seine Verwendung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Neben der Notwendigkeit zur Entwicklung neuer Antriebe und Flugzeug­konzepte ist der Aufbau einer entsprechenden Wasserstoff-Infrastruktur, die wettbewerbs­fähige Kosten für den Betrieb der neuartigen Flugzeuge ermöglicht, eine der größten Heraus­forderungen. Hier setzt HyNEAT an und untersucht, ob und in welchen Ländern erneuerbare Energien zukünftig ausreichend verfügbar sein werden und wo inter­nationale Liefer­beziehungen aufgebaut werden sollten. Ziel ist es, globale und lokale Potenziale für die kosten­günstige Erzeugung von grünem Wasserstoff für die Luftfahrt zu identi­fizieren. Dabei wird vor allem auch darauf geachtet, dass dies auch im Einklang mit der gesamten Energiewende und Gestaltung von Flugnetz­werken stattfindet. Das Wissen­schafts­konsortium wird durch einen Industrie­beirat begleitet.

Wegen der großen Potenzial­flächen für erneuerbare Energien und der daher kosten­günstigen Erzeugung von grünem Wasserstoff sind mehrere Länder, etwa in Nordafrika oder im Nahen Osten, für den Wasserstoff-Export für die Luftfahrt prädestiniert. So könnte auch die dortige lokale erneuerbare Energie­versorgung vom Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur profitieren. Im HyNEAT-Projekt soll die Rolle ausgewählter Regionen, auch außerhalb Europas, für die Wasserstoff-Versorgung der Luftfahrt intensiv geprüft werden.

LUH / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen