13.12.2018

Korkenzieher-Photonen auf einem Chip

Wellenleiter trans­por­tiert erst­mals helikale Licht­wellen mit hoher Effi­zienz.

Die Menge an Informationen, die durch die globalen Glas­faser­netze strömen, nimmt beständig und rasant zu. Forscher ver­suchen des­halb schon lange, mit ver­schie­denen Multi­plexing-Ver­fahren immer mehr Infor­ma­tionen in die Leitungen zu quetschen, etwa durch Wellen­längen- oder Polari­sa­tions-Multi­plexing. In den ver­gan­genen Jahren ist ein zusätz­licher Frei­heits­grad in den Fokus gerückt, der zwar prinzi­piell schon lange aus den Gleichungen der Elektro­dynamik bekannt war, der aber techno­logisch kaum zur Anwen­dung gekommen ist: Heli­kale Licht­wellen mit einem bestimmten Bahn­dreh­impuls können auf jedem bis­herigen Kanal die Über­tragungs­kapa­zi­täten ver­viel­fachen. Diese Zustände sind zuein­ander ortho­gonal, stellen also im Prinzip beliebig viele unab­hängige Kanäle zur Ver­fügung.

Abb.: Durch jede einzelne Glas­faser können im Prinzip mehrere heli­kale...
Abb.: Durch jede einzelne Glas­faser können im Prinzip mehrere heli­kale Licht­wellen gleich­zeitig laufen, wobei ihr Bahn­dreh­impuls zuver­lässig erhalten bleibt. (Bild: Y. Chen et al. / APS)

Allerdings werden bei höheren Drehimpulsen die heli­kalen Licht­wellen ein­ander zuneh­mend ähn­licher, so dass sie sich immer schwie­riger unter­scheiden lassen und immer größere Sende- und Empfangs­technik not­wendig wird. Mit ent­sprechend ein­facher und robuster Technik sollten sich aber zumindest einige zusätz­liche Kanäle für das Multi­plexing öffnen. Bislang ließen sich solche korken­zieher­artig ver­wundenen Licht­wellen zwar erzeugen und auch in Frei­land­ver­suchen ein­setzen. Auch die Über­tragung in Glas­fasern konnte bereits gezeigt werden. Für die opto­elek­tro­nische Daten­ver­arbei­tung ebenso wie für mög­liche Anwen­dungen im Quanten­computing sind jedoch inte­grierte Chips von Inte­resse, deren Erzeu­gung sich bislang als schwierig erwiesen hat. Forscher um Xian-Min Jin von der Jiao Tong Univer­sity Shanghai in China haben nun einen photo­nischen Chip präsen­tiert, der heli­kale Wellen nicht nur trans­por­tieren kann, sondern der zugleich auch unsaubere Wellen heraus­filtert, so dass nur Photonen mit wohl­defi­niertem Bahn­dreh­impuls hindurch­laufen.

Gegenüber der Freiland-Übertragung bieten solche integrierte Lösungen den Vorteil, dass sich die Trans­missions­bedin­gungen gezielt ein­stellen lassen. Ver­suche mit heli­kalen Tera­hertz- oder Infra­rot-Wellen hatten in der Ver­gangen­heit damit zu kämpfen gehabt, die Ver­zer­rung der Wellen­fronten durch Luft­wirbel und Turbu­lenzen nach­voll­ziehen zu können. Bei her­kömm­lichen Glas­fasern sieht es noch deut­lich schlechter aus: Sie ver­rauschen die heli­kalen Wellen­fronten so stark, dass sich die zusätz­lichen Infor­ma­tionen schon nach kurzer Distanz nicht mehr aus­lesen lassen. Die Kombi­na­tion passender optischer Chips mit ent­sprechenden Glas­fasern könnte nicht nur diese Probleme ver­meiden: Da auch Über­lage­rungs­zustände von Photonen mit unter­schied­lichen Bahn­dreh­impulsen möglich sind, ließen sich auf diese Weise auch Quanten­infor­ma­tionen über­tragen.

Der Clou bei neuartigen optischen Chips: Die Wissen­schaftler arbei­teten mit einem spezi­ellen Index­profil, das sie mit Hilfe von ultra­kurzen Laser­pulsen in das Material schrieben. Dazu nutzten sie Pulse von grünem Laser­licht von 290 Femto­sekunden Länge und einer Wieder­hol­rate von einem Mega­hertz, die sie auf einen Wafer aus Boro­silikat­glas fokus­sierten. Das inten­sive Laser­licht beein­flusst den Brechungs­index dieses Materials, wobei die Forscher dank der kurzen Pulse mit hoher Präzi­sion arbeiten konnten. So erzeugten sie zwölf über­lappende Kanäle mit hohem Brechungs­index ring­förmig um einen zentralen Kanal mit niedrigem Index. Bei einigen Wellen­leitern gelang es, die Über­tra­gungs­qualität weiter zu erhöhen, indem im Zentrum dieses inneren Kanals ein weiterer Kanal mit hohem Brechnungs­index hinzu­gefügt wurde.

Die Wellenleiter hatten eine Länge von etwa zwei Zenti­metern und einen Durch­messer von etwa zehn Mikro­metern. Es gelang den Forschern, damit zuver­lässig Licht­moden mit Bahn­dreh­impuls-Quanten­zahlen von l = +1, −1 und 0 zu über­tragen. Zwar war ein Inten­sitäts­ver­lust zu ver­zeichnen, aber am Aus­gang hatte das Signal immer noch eine Stärke von sechzig Prozent. Bei höheren Bahn­dreh­impulsen ist aller­dings mit einer zuneh­mend stärkeren Dämpfung zu rechnen. Das Interes­sante an diesem Chip ist aber auch, dass die Über­tra­gung ein­zelner heli­kaler Photonen gelang. Sie ließen sich in den Chip ein- und wieder aus­koppeln. Damit ergibt sich die inte­res­sante Option für die Quanten­infor­ma­tions­ver­arbei­tung, diesen Frei­heits­grad zur Über­mitt­lung von Über­lage­rungs­zu­ständen in quanten­krypto­gra­phischen Netz­werken zu nutzen.

Selbst wenn der Einsatz von Bahndrehimpuls-Multiplexing-Kompo­nenten in der Daten­über­tragung noch auf sich warten lassen wird, könnten sie sich dennoch an anderer Stelle als nützl­ich erweisen: Bei optischen Pinzetten und Fallen kommen helikale Licht­wellen bereits zum Ein­satz. Die Methode der Shanghaier Forscher könnte sich für solche Techniken oder auch für quanten­optische Abbil­dungs­ver­fahren als hilf­reich erweisen.

Dirk Eidemüller

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen