Laissez-faire der Materialforschung soll optische Systeme voranbringen

Selbstanordnende Blockcopolymere erzeugen ungewöhnliche Quasikristallsymmetrien.

Die gezielte Nano­struktu­rierung von Oberflä­chen zur Schaf­fung neuer Mate­ri­aleigen­schaften ist ein seit lan­gem etablier­tes er­folgrei­ches Ver­fahren. Was pas­siert, wenn man den Molekü­len zu­min­dest teilweise ihre ei­gene An­ordnung selbst über­lässt, ist For­schungs­gegen­stand der immer mehr an Bedeu­tung ge­winnen­den Un­tersu­chungen an „Self-as­sembling Materi­als“. Zu dieser Material­klasse gehören auch die soge­nannten Blockco­poly­mere. Diese Po­lymere setzen sich aus ver­schie­denen Mo­no­meren zusam­men und sind in der Lage, eine Viel­zahl vor­herseh­barer, re­gelmä­ßi­ger Muster zu bilden. Einer Forscher­gruppe des Mas­sachus­etts Insti­tute of Techno­logy (MIT) um den Postdoc Yi Ding sowie die Pro­fessoren für Ma­terialwis­sen­schaft und Inge­nieurwe­sen Alf­redo Ale­xander-Katz und Caroline Ross ge­lang es nun erst­mals, dieses Material zu viel komp­le­xeren Mustern zu verar­beiten und da­mit neue Bereiche der Ma­terialent­wicklung zu er­schlie­ßen.

Abb.: Raster­elektro­nenmik­roskopi­sche Auf­nahmen der...
Abb.: Raster­elektro­nenmik­roskopi­sche Auf­nahmen der Kris­tallstruk­tur des Blockco­polymer­materi­als, die deren un­ge­wöhnli­che Quasikristallsym­metrien veran­schauli­chen. Re­gionen mit un­ter­schiedli­chen Symmet­rieeigen­schaften werden farblich her­vor­gehoben. Beispiele für die verschie­denen, alten Flie­sen­mustern ähnli­chen An­ordnun­gen, sind in den neben­stehen­den Bil­dern dar­gestellt. (Bild: Yi Ding et al.)

„In gewisser Weise verdan­ken wir diese Entde­ckung ei­nem glückli­chen Zu­fall“, freut sich Alexan­der-Katz. „Alle dachten, dies sei nicht möglich", sagt er und be­schreibt die Ent­deckung eines Phäno­mens, das es den Poly­meren er­mög­licht, sich selbst in Mustern zusam­menzu­setzen, die von her­kömmli­chen symmet­rischen Arrays abwei­chen.

Selbstanordnende Blockco­poly­mere sind Ma­terialien, deren zu­nächst ungeord­nete ket­tenar­tige Moleküle sich spontan zu perio­dischen Struktu­ren an­ordnen. Auf ei­nem Sub­strat mit sich wie­derho­lendem Linien- o­der Säu­lenmus­ter dupli­ziert ein dünner Film des Blockco­polymers bei der Selbst­an­ordnung die Mus­ter des Sub­strats. Aber diese Methode konnte nur ein­fache Mus­ter wie Punkt­raster o­der Li­nien er­zeu­gen.

In dem neuen Verfah­ren wer­den zwei verschie­dene, nicht aufei­nander ab­ge­stimmte Muster zu­sam­menge­führt. Das eine stammt aus ei­nem Satz von auf ein Sub­stratma­terial ge­ätzten Säulen o­der Li­nien, das andere ist ein ei­genstän­diges Muster, das durch ein selbst zu­sammen­gefügtes Copoly­mer er­zeugt wird. So kann bei­spiels­weise ein recht­eckiges Muster auf dem Substrat mit einer hexago­na­len Struktur des Co­polymers selbst kombi­niert wer­den. Man könnte erwar­ten, dass die resul­tierende Block­co­polymer­anord­nung schlecht ist, statt­dessen „bildete sich et­was, das viel un­er­warte­ter und kompli­zierter war", so Ross.

Es stellte sich her­aus, dass eine subtile, kom­plexe Art von Ord­nung entstand – inei­nander grei­fende Bereiche, die leicht unter­schiedli­che, aber regelmä­ßige Muster bildeten, ähnlich den Qua­sikris­tal­len, in denen sich die Muster nicht ganz so regel­mä­ßig wie­derholen wie in norma­len Kris­tallen. „Im Fall des Block­co­­poly­mer­­materials werden moleku­lare Pro­zesse ge­nutzt, um diese, sich über weitere Entfer­nungen wieder­holende Muster auf der Oberflä­che zu erzeu­gen“, er­klärt Ross.

Dies eröffnet neue Möglich­keiten, Geräte mit maß­geschnei­derten Eigen­schaften für opti­sche Sys­teme o­der für „plasmo­nische Geräte“ herzu­stellen, bei de­nen elektro­magneti­sche Strah­lung mit den Elektro­nen des Materials präzise abge­stimmt in Reso­nanz tritt. Sol­che Vor­richtun­gen er­fordern eine sehr genaue Positio­nierung und Sym­metrie von Mus­tern mit nanoska­ligen Ab­messun­gen – eine der Stärken des neuen Verfah­rens.

Die mit die­sem Ver­fahren erzeug­ten Mus­ter sind „ein Er­gebnis der Frustra­tion zwi­schen dem Muster, das das Polymer bilden möchte, und der Vorlage“, erklärt Alexan­der-Katz. Diese Frustra­tion führe zu einem Bruch der ur­sprüngli­chen Sym­met­rien und der Schaf­fung neuer Subregi­onen mit ver­schie­denen Arten von Sym­metrien. „Das ist die Lö­sung, die die Natur gefun­den hat: Beim Versuch, sich in die Be­ziehung zwischen diesen beiden Mustern einzufü­gen, kommt es zu ei­ner drit­ten An­ord­nung, die die Muster von bei­den bricht – einem Übergit­ter.“

Nach der Ent­wicklung dieser neuarti­gen Struktu­ren er­ar­bei­te­te das Team Model­le zur Erklä­rung des Prozes­ses. Co-Autor Dr. Karim Gadelrab sagt: „Die Mo­dellie­rungsar­beiten haben gezeigt, dass die auftau­chenden Muster tat­säch­lich ther­modyna­misch stabil sind, und haben die Be­dingun­gen auf­ge­zeigt, unter de­nen sich die neuen Muster bilden wür­den.“

Erstautor Ding freut sich darüber, dass das neue System in Bezug auf die Thermo­dynamik voll ver­standen ist und die Er­zeugung feiner Muster und neuer Symmet­rien ge­stattet, die sonst schwer her­zu­stellen wären. Damit fielen bisherige Ein­schrän­kungen bei der Gestal­tung op­tischer und plas­moni­scher Materia­lien weg, und ei­nen neu­en Weg für die Ma­terialge­staltung wäre ge­schaf­fen.

Bis­her war die Ar­beit des Teams auf zwei­dimensi­onale Oberflä­chen be­schränkt, aber in der lau­fenden Arbeit hoffen die Wis­sen­schaftler, den Pro­zess in die dritte Dimen­sion aus­zudeh­nen. Die drei­di­mensio­nale Fer­tigung wäre ein Wende­punkt, urteilt Ross. Fertigun­gen für Mikroge­räte er­folgten derzeit schicht­weise, aber wenn man ganze Objekte in 3-D auf ein­mal auf­bauen könnte, würde das den Pro­zess viel effizien­ter ma­chen.

MIT / LK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen