30.04.2004

Lange Nacht der Wissenschaften

Am 12. Juni 2004 findet die vierte Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam statt.



Am 12. Juni 2004 findet die vierte Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam statt. Ab den 1. Mai ist das Programm online.

Berlin/Potsdam - Warum sind Seifenblasen rund und bunt, und was lernen Architekten von ihnen? Wie kann man veranschaulichen, dass sich die Erde dreht? Sind Berliner Verkehrsströme beherrschbar oder ist das Chaos vorprogrammiert? Wie können müde Autofahrer am berüchtigten Sekundenschlaf gehindert werden? – Fragen dieser Art sollen beantwortet werden, wenn in der vierten Wissenschaftsnacht am 12. Juni Berliner und Potsdamer Wissenschaftler mit ihrem Publikum ins Gespräch kommen. Im vergangenen Jahr hatten mehr als 16.000 Nachtschwärmer die einmalige Gelegenheit genutzt, hinter die Kulissen von Sammlungen, Laboren, und Operationssälen zu schauen.

Ab dem 1. Mai 2004 steht das detaillierte Lange-Nacht-Programm im Netz. Auf einer virtuellen Reise durch die Berliner und Potsdamer Wissenschaftslandschaft lässt sich ein ganz persönliches Nachtprogramm zusammenstellen – ganz einfach unter "Meine Nacht". Und damit Familien ihre nächtlichen Aktivitäten besser planen können, gibt es einen speziellen Überblick über alle Programmpunkte für Kinder. Auch für eine Kinderbetreuung ist gesorgt. Mit dem Kauf eines Familientickets für 27 EUR, das für fünf Personen (darunter maximal zwei Erwachsene) gilt, sollte die Lange Nacht der Wissenschaften nun zu einem Kinderspiel werden.

Quelle: idw

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen