25.04.2016

Laserpulse bohren Nano-Löcher

Neues Verfahren für die Entwicklung winziger optischer Filter – und für die Nano-Chirurgie.

Nanostrukturen verleihen Materialien Eigenschaften, die diese in einem größeren Maß­stab nicht be­sitzen. Die Her­stellung solcher Struk­turen ist eine große Heraus­forderung. Ein gängiges Verfahren ist, uner­wünschtes Material mit Hilfe eines hoch­intensiven Lasers zu ver­dampfen. Aller­dings gibt es dabei bedeu­tende Ein­schrän­kungen. So inter­agieren die Laser mit der Ober­fläche der meisten Materialen. Und die Wellen­länge des Lasers gibt den mini­malen Brenn­punkt und damit die Größe der ge­prägten Struk­turen vor. Für sicht­bares Licht liegt diese Wellen­länge bei vier­hundert bis acht­hundert Nano­metern – größer als einige heute übliche Computer-Komponenten.

Abb.: Anfänglich sehr kurze Laser­impulse werden in zeit­liche Airy-Impulse umge­formt und dann auf eine Quarz­glas­probe fokus­siert (zum Vergrößern auf das Bild klicken, Bild: U. Kassel).

Forschern der Uni Kassel ist es jetzt gelungen, Nano-Löcher in Quarz­glas zu bohren, die kleiner als der Brenn­punkt des verwen­deten Lasers sind. Die Löcher haben einen Durch­messer von weniger als 250 Nano­meter bei einer Wellen­länge von acht­hundert Nano­metern. Dabei weisen die Löcher eine Tiefe von bis zu sieben Mikro­metern auf – ein Größen­ver­hältnis, das bei der­art kleinen Struk­turen auf anderem Wege kaum zu erreichen ist. „Noch nie wurden auf diese Art Löcher gebohrt, die so klein und gleich­zeitig so tief sind“, freut sich Nadine Götte, die bei der Durch­führung der Experi­mente feder­führend war.

Die Forschungsgruppe benutzte Laserimpulse, die etwa eine Billion­stel Sekunde lang sind. Das allein reichte aber nicht aus: Mit einer selbst­ent­wickelten Technik model­lierten die Wissen­schaftler den Laser­impuls und produ­zierten zeitliche Airy-Impulse. Dabei wird nicht der kürzest mögliche Impuls produ­ziert, sondern einer, der eine optimale Zeit­struktur hat, um möglichst viel Energie in das Material einzu­bringen. Dieser Mecha­nismus umgeht das Problem, das die meisten Impulse schon an der Ober­fläche des Materials absor­biert werden. Statt­dessen ent­stehen durch gezielte Stimu­lation des Materials tiefe und schmale Kanäle.

Die Forscher wollen ihre Erkenntnisse nun in Anwen­dungen erproben. So wollen sie testen, ob sich damit winzige Filter für die optische Daten­über­tragung her­stellen lassen. Andere Anwen­dungen könnten das gezielte Durch­löchern von Zell­membranen oder die Nano-Chirurgie sein.

U Kassel / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen