04.12.2018

Laserpulse mit Nebenwirkungen

Risiko von entstehender Röntgenstrahlung bei kurzen Pulsen untersucht.

Ob Schneiden, Bohren, Ab­tragen oder Strukturieren – die in­dustrielle Be­arbeitung von Materialien soll möglichst schnell und kosten­günstig sein. Als geeignetes „All­round-Werkzeug“ für ver­schiedenste Bearbeitungs­methoden haben sich gepulste Laser etabliert. Zum Einsatz kommen sie bei unter­schiedlichen Materialien, von Glas und Stahl bis hin zu komplexen Verbund­systemen. Auch in der Medizin finden ultra­kurze Laser­impulse immer häufiger Anwendung, beispiels­weise in der Augen­chirurgie. Aller­dings kann es un­erwünschte Neben­effekte geben: Bei der Nutzung von Laser­impulsen mit hoher Intensität entsteht Röntgen­strahlung.

Abb.: Materialbearbeitung mit gepulster Laser­strahlung (Bild: BAM)
Abb.: Materialbearbeitung mit gepulster Laser­strahlung (Bild: BAM)

Wissenschaftler der BAM haben erst­mals systematisch dar­gestellt, bei welchen Laser­intensitäten und bei welchen Materialien die Röntgen­emission über den erlaubten Grenz­werten liegen kann. Aus ihren Erkennt­nissen haben sie erste Empfehlungen für Arbeits­schutz­maß­nahmen abgeleitet.

Der Einsatz von ultrakurz­gepulsten Lasern mit Dauern im Bereich von Piko- und Femto­sekunden in der Material­bearbeitung bietet viele Vorteile: Der Laser­strahl ist sehr energie­reich, wirkt aber nur für eine sehr kurze Zeit auf das Material ein. Dieser Laser­impuls reicht aus, um das Material präzise zu bearbeiten. Gleich­zeitig wird das Material im Bereich rund um die Bearbeitungs­stelle kaum erwärmt und bleibt unverändert.

Zur Bearbeitung der Material­oberfläche werden in der Regel viele Laser­impulse hinter­einander auf das Werk­stück fokussiert. Dabei entsteht ein Gesundheits­risiko, das bislang unterschätzt wurde: „Beim Auftreffen des Laser­impulses auf das Material kann Röntgen­strahlung entstehen“, erklärt Jörg Krüger, wahr­nehmender Leiter des Fachbereichs Technologien mit Nano­werkstoffen. Bei einem einzelnen Laserimpuls ist die Menge der entstehenden Strahlung bei den in der Material­bearbeitung üblichen Bedingungen zwar gering, aber: „Durch die hohen Wieder­holraten mit mehreren hundert­tausend Impulsen pro Sekunde kann die Röntgen­strahlung einen kritischen Wert erreichen, der über den erlaubten Grenz­werten im Strahlen­schutz liegt“, so Herbert Legall, der gemeinsam mit Christoph Schwanke die experimentellen Unter­suchungen in der BAM durch­führt.

Das BAM-Team hat in Zusammenarbeit mit Günter Dittmar vom Steinbeis-Transfer­zentrum in Aalen dar­gestellt, bei welcher Laser­intensität und bei welchem Material eine kritische Menge an Röntgen­strahlung ent­stehen kann: „Der Einsatz von ultra­kurz­gepulsten Lasern muss sicher sein“, so Jörg Krüger, „mögliche Gesundheits­risiken müssen durch geeignete Schutz­maßnahmen so gering wie möglich gehalten werden.“ Im aktuellen Forschungs­projekt werden daher auch Möglich­keiten untersucht, wie sich die ent­stehende Röntgen­emission wirk­sam abschirmen lässt.

BAM / DE

 

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen