16.10.2018

Laserschweißzelle adé

Neu entwickelte Laserschweißzange ist außer­halb von Laser­schweiß­zellen ein­setzbar.

Werden Bauteile per Laser verschweißt, entstehen giftiger Schweiß­rauch und Schweiß­spritzer. Letztere können sowohl zur Ver­schmut­zung der Bau­teil­ober­fläche führen, als auch die Lebens­dauer des Schutz­glases der Laser­schweiß­optik redu­zieren. Außer­dem wird Strahlung emit­tiert, die für Haut und Augen gefähr­lich ist. Abhilfe schafft man in der Industrie bis­lang, indem die Laser­schweiß­anlagen in herme­tisch geschlos­senen Räumen unter­ge­bracht werden, den Laser­schweiß­zellen. Um die Lebens­dauer des Schutz­glases zu erhöhen, werden Spritzer und Rauch bei her­kömm­lichen Systemen mit einem Luft­strahl, dem Crossjet, unter hohem Druck von der Schweiß­optik weg­ge­blasen und so im Raum ver­teilt. Der Rauch wird in der Regel durch groß­volumige Raum­luft­absau­gungen ent­fernt. Nach­teile dieses Vor­gehens sind ein enormer Energie­auf­wand für die Pneu­matik des Crossjets, ein schlechter Flächen­aus­nutzungs­grad in der Fabrik und Ver­schmut­zungen von Optik und Bau­teilen trotz der Blas­luft­reini­gung.

Abb.: Hocheffizientes Laserstrahl­schweißen: Die von ThyssenKrupp System Engineering und Wissen­schaftlern des Fraun­hofer-IWU ent­wickelte Laser­schweiß­zange lässt sich außer­halb von Laser­schweiß­zellen ein­setzen und funktio­niert dank inte­grierter Absaug­funktion ohne energie­intensive Pneumatik. (Bild: Fh.- IWU)

Wie es wesentlich effizienter und flexibler geht, zeigen das Fraun­hofer-IWU und die ThyssenKrupp System Engineering GmbH. Gemeinsam haben die Forschungs­partner eine Laser­schweiß­zange für den Karos­serie­bau ent­wickelt, die ohne Crossjet aus­kommt und die außer­halb von Laser­schweiß­zellen ein­setz­bar ist. Das jetzt auf der Inter­natio­nalen Zulieferer­börse in Wolfs­burg erst­mals präsen­tierte System ist so konzi­piert, dass Schweiß­rauch und Schweiß­spritzer abge­saugt werden, wo sie en­tstehen: direkt im Schmelz­bad. Die Besonder­heit besteht darin, dass nur ein Teil der Luft zur Absau­gung von Schweiß­spritzern und Rauch genutzt wird. Der andere Teil strömt unter­halb des Schutz­glases der Optik in Richtung Füge­stelle, was den Ver­zicht auf den pneu­ma­tisch betrie­benen Crossjet ermög­licht und die Ver­schmut­zung des Systems sowie der Werk­stück­ober­fläche redu­ziert. Zudem ver­hindert die geschlos­sene Bau­weise des Laser­schweiß­werk­zeugs im Zusammen­spiel mit den Spann­kufen, dass Laser­strahlung aus­tritt. Es wird ledig­lich diffuse Strahlung emit­tiert, die bei Ein­halten der üblichen Sicher­heits­abstände keine Gefahr für Augen oder Haut dar­stellt.

Darüber hinaus besitzt das neuartige Laserschweißwerkzeug Poten­zial für den auto­mobilen Leicht­bau, bei dem das Multi­material­design immer mehr an Bedeu­tung gewinnt: Hybride Kompo­nenten aus ver­schie­denen Werk­stoffen werden häufig mit Klebe­ver­bin­dungen gefügt. Da die meisten im Karos­serie­bau ein­ge­setzten Kleb­stoffe unter Wärme­ein­wirkung aus­härten, bietet sich zum Fixieren der geklebten Bau­teile das Laser­schweißen an. Mit dem von ThyssenKrupp System Engineering und Fraun­hofer-IWU ent­wickelten Werk­zeug lässt sich durch seinen Spann­mecha­nismus im Ver­gleich zum kon­ventio­nellen Laser­schweißen eine ein­heit­liche Kleb­stoff­dicke sicher­stellen. Zusätz­lich ent­wickelten die Wissen­schaftler eine Techno­logie zum Fügen von Misch­ver­bin­dungen, bei der mit Hilfe des Laser­strahls eine pin­artige Struktur aus Stahl im Aluminium­werk­stoff erzeugt wird, die sich dort mecha­nisch ver­ankert. Eine über­mäßige Durch­mischung der beiden Materi­alien wird dabei ver­mieden.

Fh.-IWU / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen