17.04.2012

Leopoldina-Lectures: Nobelpreisträger in Halle und Berlin

Der russische Physiker und Laser-Pionier Zhores Alferov spricht über Halbleiter-Forschung.

Im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/2012 und auf Einladung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hält der russische Nobelpreisträger Zhores I. Alferov zwei Vorträge zur Halbleiterphysik in Halle und Berlin.

Abb.: Nobelpreisträger Prof. Zhores I. Alferov (Bild: TU Berlin, Ruta)

Professor Alferov ist Physiker und forscht im Bereich der Halbleiterlaser. Laser im alltäglichen Einsatz, verwendet etwa bei Produktscannern oder in Laserdruckern, basieren auf den von ihm erkannten Prinzipien. Alferov, der auch Vizepräsident der Russischen Akademie der Wissenschaften ist, erhielt im Jahr 2000 gemeinsam mit Herbert Kroemer den Nobelpreis in Physik für seine Arbeiten zur Halbleiterphysik, die die Grundlagen der heutigen Informationstechnologien geschaffen haben. In seinen Vorträgen wird Alferov zum einen über die technologischen Fortschritte durch die Halbleiterphysik im 20. Jahrhundert (Halle) und über die Entwicklung der Forschung an Heterostrukturen zwischen Halbleitermaterialien (Berlin) sprechen. Alferovs Vorträge sind Teil des Engagements der Leopoldina im Deutsch-Russischen Wissenschaftsjahr. Sie setzten eine Reihe von Leopoldina-Lectures fort, in denen hochrangige Forscher aus beiden Ländern ihre wissenschaftliche Arbeit öffentlich vorstellen. Die Vorträge renommierter deutscher Wissenschaftler fanden bereits Ende 2011 in Moskau und Kaliningrad statt.

Die Leopoldina setzt sich im Deutsch-Russischen Wissenschaftsjahr zudem für die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf Nachwuchsebene ein. In enger Zusammenarbeit mit der Jungen Akademie, einer Gründung der Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, und dem Council of Young Scientists der Russischen Akademie der Wissenschaften organisiert die Nationalakademie dabei das „German Russian Young Researchers Cooperation Forum“. Ziel der in diesem Rahmen stattfindenden Workshops ist zum einen der Austausch über die Spezifika der deutsch-russischen Zusammenarbeit aus Sicht junger Wissenschaftler, zum anderen die Diskussion der Möglichkeiten einer weiteren, intensivierten Zusammenarbeit.

Leopoldina-Lecture Halle
„Semiconductor Revolution in the 20th Century“
Mittwoch, 18. April 2012, 18 Uhr
Hauptgebäude der Leopoldina, Festsaal
Jägerberg 1 (gegenüber der Moritzburg) in 06108 Halle (Saale)
Anmeldung unter: www.leopoldina.org/lecture_alferov_halle

Leopoldina-Lecture Berlin in Kooperation mit der TU Berlin
„Semiconductor Heterostructures: Physics, Technology, Applications”
Grußwort: Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Freitag, 20. April 2012, 16 Uhr
Technische Universität Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Saal EW 201
Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin
Anmeldung unter: www.tu-berlin.de/leopoldina-lecture

Leopoldina / OD

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen