02.03.2017

Leuchtende Blasen in freier Wildbahn

Erstmals Sonolumineszenzsignale und leuchtende Blasen in einer Blasen­wolke abge­bildet.

Mit leistungsstarken Ultraschallanlagen werden Ober­flächen oder Abwässer gereinigt sowie Nieren­steine zer­trüm­mert. Genutzt wird dabei ein Effekt, den Schall­wellen in Flüssig­keiten herbei­führen: Es bilden sich Blasen, die abwech­selnd stark wachsen und in sich zusam­men­fallen. Implo­die­rende Blasen können das in ihnen ent­hal­tene Gas so extrem kompri­mieren, dass kurze Licht­blitze ent­stehen – ein Vorgang, der Sono­lumines­zenz genannt wird. Carlos Cairós und Robert Mettin von der Uni Göttingen ist es jetzt erst­mals gelungen, Sono­lumines­zenz­signale gleich­zeitig mit den leuch­tenden Blasen in einer mit Ultra­schall ange­regten Blasen­wolke abzu­bilden. In Hoch­geschwin­dig­keits-Video­auf­nahmen mit bis zu 500.000 Bildern pro Sekunde können sie die Licht emit­tie­renden Blasen identi­fi­zieren sowie Blasen­form und -schwingung unter­suchen.

Abb.: Farbige Sonolumineszenz von Xenon in konzen­trier­ter Schwefel­säure mit ge­löstem Natrium­salz. (Bild: U. Göttingen)

Der Kollaps und die Lichtemission von isolierten, einzelnen Blasen in kontrol­lierter Umge­bung sind bereits gut unter­sucht. Die Experi­mente der beiden Forscher tragen nun wesent­lich dazu bei, Sono­lumines­zenz auch in einer Umge­bung zu ver­stehen, die für Anwen­dungen von Leis­tungs­ultra­schall realis­tischer ist: die chao­tische „Wildnis“ von vielen Blasen, die wechsel­wirken und häufig kolli­dieren oder sich auf­spalten. „Insbe­sondere beob­achten wir, dass die leuch­tenden Blasen nicht perfekt kugel­förmig sein müssen – welches die beste Form für die extreme Energie­fokus­sierung im Kollaps wäre“, erklärt Cairós. „Sogar Blasen, die von einem Flüs­sig­keits­strahl durch­drungen werden, können Licht emit­tieren. Das könnte be­stimmte che­mische Reak­tionen er­klären, die in den Blasen statt­finden.“ Die in Göttingen ent­wickelte Methode kann in den Blasen­wolken ab­bilden, wo wie­viel Leucht­akti­vität welcher Blasen zu finden ist. „Diese Photo­metrie der Sono­lumine­szenz kann helfen, Ultra­schall­anlagen weiter zu opti­mieren“, so Mettin.

Die Untersuchungen fanden im Rahmen des „Christian-Doppler-Labors für Kavi­ta­tion und Mikro­erosion“ statt, einem Forschungs­projekt, das je zur Hälfte vom öster­reichischen Staat und dem Unter­nehmen Lam Research AG in Villach finan­ziert wird. In dem Projekt wurden in den vergan­genen sieben Jahren inno­va­tive Methoden der Ober­flächen­reini­gung für die Halb­leiter­industrie sowie Grund­lagen der Blasen­bildung in Flüssig­keiten erforscht.

GAU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen