05.12.2003

Licht nach Maß

Das BMBF fördert mit seinem neuen Projekt "NanoLux" die Entwicklung umweltfreundlicher Lichtquellen.

Licht nach Maß

Das BMBF fördert mit seinem neuen Projekt "NanoLux" die Entwicklung umweltfreundlicher Lichtquellen.

Energie ist kostbares Gut. Effiziente und umweltschonende Lichtquellen gilt es daher zu fördern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt mit seinem neuen Projekt "NanoLux" einen neuen Schwerpunkt in seinem Förderprogramm "Optische Technologien" und stellt 25 Millionen Euro für industriegeführte Forschungsprojekte zur Entwicklung weißer Leuchtdioden bereit.

Der geringe Energieverbrauch, die hohe Lebensdauer und die freie Formgestaltung machen weiße Leuchtdioden schon heute bei mobilen Einsätzen, wie im Handy, dem Laptop oder im Auto interessant. Allerdings sind die dort benötigten Lichtmengen relativ gering. Fortschritte in der Nanotechnologie bieten jetzt die Chance, die Leuchtkraft zu verzehnfachen. Damit werden die Leuchtdioden für die Allgemeinbeleuchtung des Jahres 2010 interessant. Sie haben den Vorteil, Licht nach Maß abzugeben. Aus dem Halbleitermaterial können Photonen gezielt ausgesendet werden. Dadurch kann Licht in Form, Farbe und Helligkeit je nach Bedarf individuell zur Verfügung gestellt werden.

Die Umwelt profitiert schon heute von den energieeffizienten Lampen "Made in Germany". Der Anteil der Energie für Beleuchtungszwecke ist in Deutschland mit rund acht Prozent schon jetzt nur halb so hoch wie in den USA. Mittelständische deutsche Leuchtenhersteller werden ihre Marktposition weiterhin deutlich stärken können.

Quelle: BMBF

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen