20.11.2017

Lichtfalle für Ionen

Zugang zu ultra­kalten chemischen Prozessen.

Eine Paulfalle kann geladene Teilchen mittels elektrischer Wechsel­felder fangen und tage­lang speichern. Aller­dings wird das Ion dabei ständig auf mikro­skopisch kleinem Raum herum­gewirbelt und damit stetig zusätz­liche Bewe­gung er­zwungen. Dieser oft uner­wünschte Neben­effekt führt zum Beispiel in aktu­ellen Experi­menten mit ultra­kalten Atomen dazu, dass die Ionen das eigent­lich viel kältere Bad aus neutralen Atomen wie ein Tauch­sieder heizen, anstatt gekühlt zu werden. Die Tempe­ratur steigt dabei auf das Zehn­tausend­fache an. Obwohl die Tempe­ratur damit immer noch ledig­lich ein Tausend­stel Kelvin über dem abso­luten Null­punkt liegt, bedeutet das für sensible Quanten­effekte bereits den Hitze­tod.

Abb.: Um am Anfang eines Experiments die Ionen auf ein Tausend­stel Kelvin zu kühlen, werden Laser ver­schie­dener Wellen­längen ver­wendet. (Bild: J. Schmidt, U. Frei­burg)

Hier kommt eine neue Methode ins Spiel, die Forscher der Uni Frei­burg seit 2010 für ihre Zwecke weiter­ent­wickeln: das optische Fangen von gela­denen Atomen. Dazu wird ein sehr heller Laser genutzt, der das Ion in seinen Strahl fest­hält, ohne zusätz­liche Bewe­gung zu erzwingen. Bis­lang war das optische Fangen von Ionen nur für wenige Milli­sekunden möglich. Jetzt gelang es dem Team jedoch, geladene Atome für ähn­lich lange Zeiten wie neutrale Atome in ver­gleich­baren optischen Fallen zu fangen – mehrere Sekunden Lebens­dauer über­steigen die benö­tigte Zeit­dauer für Experi­mente um ein Viel­faches.

Außerdem zeigen die Forscher, dass sie die Ionen auch von der rest­lichen Außen­welt aus­reichend iso­lieren können. Das Team erhofft sich, auf diese Art und Weise Zugang zu zehn­tausend­fach niedri­geren Tempe­ra­turen und ultra­kalten chemischen Pro­zessen zu erhalten, in denen Quanten­effekte die Wechsel­wirkung der Teil­chen domi­nieren sollten.

ALU / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen