25.08.2016

Lichttherapie mit OLED

Licht kann die Heilung chronischer und infizierter Wunden unterstützen.

Am Fraunhofer-Institut für Orga­nische Elektronik, Elektronen­strahl- und Plasmatechnik FEP wurden erstmals Unter­suchungen an Zell­kulturen zur Zyto­kompatibilität, also der Zellverträg­lichkeit, von orga­nischen Leucht­dioden durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen viel­versprechende Aussichten für den Einsatz von OLED im medi­zinischen Bereich, etwa in der Licht­therapie. Die Licht­therapie ist ein wichtiges Instrument zur Unter­stützung der Wund­heilung. Schwierige und langwierige Heilungs­prozesse in der Derma­tologie aufgrund chronischer und infizierter Wunden stellen für die be­handelnden Ärzte eine Heraus­forderung dar und können mit Licht positiv beeinflusst werden.

­

Abb.: Mit diesen Laborgeräten wird die Zellverträglich von OLED überprüft (Bild: Fh.-FEP)

Das Fraunhofer FEP in Dresden forscht seit Jahren erfolg­reich an Prozessen, Techno­logien und Anwen­dungen für flexible OLED. Um diese Flächen­licht­quellen nun für poten­zielle medi­zinische Anwen­dungen einsetzen zu können, sind toxische Einflüsse durch die verwendeten Mate­rialien auszu­schließen. Derlei Unter­suchungen zur Zyto­kompati­bilität von flexiblen OLED waren bisher nicht bekannt. In einer Pilot­studie wurde nun erstmals die Zyto­kompati­bilität von flexiblen OLED-Systemen beurteilt. Jessy Schön­felder, Gruppen­leiterin der Arbeits­gruppe Medi­zinische Appli­kationen am Fraunhofer FEP, erläutert: „Selbst nach elek­trischem Betrieb oder mecha­nischen Belas­tungen durch Biegen dif­fundieren keine toxisch wirkenden Substanzen aus den OLED, die die Zellen verändern.“

Im nächsten Schritt wurden Unter­suchungen an definiert geschädigten in-vitro-Zell­kulturen aus der Haut und des Immun­systems zum Einfluss von OLED-Licht durchgeführt. Erste Ergeb­nisse weisen auf Effekte einer beschleu­nigten Selbst­heilung hin und können damit die poten­zielle Grundlage für zukünftige thera­peutische Anwendungen sein. Bereichsleiter Christian May schaut voraus: „Es stehen weitere Langzeit­untersuchungen an, um die Zyto­kompatibi­lität während der OLED-Licht-Einwirkung garantieren zu können. Sichere elek­trische Kontak­tierungen, Strom­versorgung, An­steuerungen und die Rand­versiegelung sind wichtige Themen, denen wir uns widmen, bevor eine Anwendung direkt am Patienten möglich wird.“

Fh.-FEP / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen