21.10.2016

LIGO-Signale nicht durch Gravasterne verursacht

Frequenzen in der Abklingphase sprechen für schwarze Löcher.

Gravasterne sind hypothetische Objekte, die schwarzen Löchern ähneln, aber mathe­ma­tisch weniger bizarr sind. Auch sie könnten am Ende eines Sternen­lebens entstehen, besitzen jedoch einen Kern aus exo­tischer Materie. Dieser Kern verhindert, dass der Grava­stern unter dem Druck der Gravi­tations­kraft kollabiert. Ein Grava­stern wäre nahezu so kompakt wie ein schwarzes Loch, besäße aber keinen Ereignis­horizont. Unter­scheiden lassen sich Grava­sterne und schwarze Löcher anhand der Gravi­tations­wellen, die sie aus­senden. Beide verhalten sich bei einer Störung wie eine Glocke, die einen verklin­genden Ton erzeugt. Doch die Ton­höhe und die Abschwä­chung des Signals sind bei Grava­sternen anders als bei schwarzen Löchern.

Abb.: Von den LIGO-Detektoren empfan­genes Gravi­ta­tions­wellen-Signal. (Bild: LIGO)

Nach dem ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen, der im Februar dieses Jahres von der LIGO-Kolla­bo­ration bekannt­ge­geben wurde, beschlossen Luciano Rezzolla von Uni Frank­furt und Cecilia Chirenti von der Univer­sität in Sao Paolo zu unter­suchen, ob es das beob­achtete Signal von einem Grava­stern stammen könnte. Für das stärkste der bisher gemes­senen Signale – GW150914 – zeigte das LIGO-Team, dass es durch die Kolli­sion zweier schwarzer Löcher ent­standen ist, die zu einem größeren schwarzen Loch ver­schmolzen sind. Der letzte Teil des Signals, die Abkling­phase, ist der Finger­ab­druck, mit dem man es identi­fi­zieren kann. „Die Frequenzen in der Abkling­phase dienen als Signa­tur für die Quelle der Gravi­ta­tions­wellen, so wie unter­schied­liche Glocken unter­schied­lich klingen“, erklärt Chirenti.

Chirenti und Rezzolla modellierten, wie sich ein Grava­stern anhören würde, der die gleichen Eigen­schaften hätte wie ein ver­gleich­bares schwarzes Loch und kamen zu dem Ergebnis, dass die Frequenzen der Abkling­phase von GW150914 nur schwer mit denen eines Grava­sterns in Einklang zu bringen sind. Somit kann es sich bei GW150914 nicht um die Verschmel­zung zweier Grava­sterne handeln. Daher bleibt die Fusion von zwei schwarzen Löchern die über­zeugendste Erklärung der Beob­achtungen. „Als theore­tischer Physiker muss man immer offen für neue Ideen sein, egal wie exo­tisch sie auch sein mögen“, so Rezzolla. „Fort­schritte gibt es in der Physik immer dann, wenn Theorien mit neuen experi­men­tellen Ergeb­nissen konfron­tiert werden. In diesem Fall passt die Idee der Grava­stern-Ver­schmel­zung einfach nicht zu den Beob­achtungen."

GUF / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen