14.10.2022

Magnesium-Ionen verlangsamen Wasserdynamik auf kurzen Längenskalen

Ultrakurzzeit-Spektroskopie zeigt: Individuellen Wasserumgebung spezifischer Paare von Ionen ist prägend für die Dynamik wässriger Lösungen.

Flüssiges Wasser besteht aus einem komplexen Netzwerk polarer Moleküle, die durch Wasser­stoff­brücken verbunden sind. Wasser reagiert auf das Vorhanden­sein eines gelösten Stoffs, indem es seine lokale Struktur verändert. Der Einfluss von negativ und positiv geladenen Ionen auf flüssiges Wasser wird üblicher­weise anhand der Hofmeister-Reihe klassifiziert. Diese ordnet die Ionen anhand ihrer Eigenschaft, das sie umgebende Wasser zu strukturieren oder die Wasser­struktur aufzubrechen. Die mikro­skopischen Ursachen und molekularen Mechanismen der Hoffmeister-Serie sind trotz lang­jähriger Forschung umstritten. Sie besitzt jedoch große Relevanz, da sie die Stärke des Einflusses von Ionen auf in Wasser gelöste Biomoleküle charak­te­risiert.

Abb.: Struktu­relle Dar­stel­lung von Ionen­paaren in wäss­riger Lösung....
Abb.: Struktu­relle Dar­stel­lung von Ionen­paaren in wäss­riger Lösung. (Bild: B. P. Finger­hut, MBI)

Spektroskopische Experimente mit eingehenden theoretischen Analysen der molekularen Wechsel­wirkungen und der molekularen Dynamik haben jetzt einen bedeutend komplexeren Einfluss von Ionen auf die sie umgebenden Wasser­moleküle enthüllt. Hierbei benutzen die Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin, der FU Berlin und der Uni in München die asymmetrischen Steck­schwingungen von Sulfat-Ionen als lokal sensitive Sonden, um die dynamischen Eigen­schaften der Umgebung abzubilden.

Hydratisierte Sulfat-Ionen stellen ein proto­typisches Modellsystem dar, da diese häufig in Mineralien vorkommen und in der Physiologie und Biochemie von großer Bedeutung sind. Die Forscher verwendeten die experi­mentelle Technik der zwei­dimen­sionalen Infra­rot­spektro­skopie im Femtosekunden-Zeitbereich, um das Verhalten der Sulfat-Ionen in Gegenwart von Natrium- und Magnesium-Ionen bei geringen Ionen­konzen­tra­tionen zu vergleichen und so Informationen über die Eigenschaften der lokalen Umgebung zu erhalten. Es zeigt sich, dass die Gegenwart von Mg-Ionen schnelle Fluktua­tionen der Wasser­hülle um ein Sulfat-Ion reduziert und so zu einer spezifischen Verlang­samung der Solvata­tions­dynamik des hydra­ti­sierten MgSO₄ im Vergleich zu wässrigen Na₂SO₄ Lösungen führt.

Umfangreiche Simulationen liefern eine mikro­skopische Sicht auf die beobachtete Dynamik und zeigen ein molekulares Bild, bei dem die Verlang­samung der Wasser­dynamik aus struk­tu­rellen Besonder­heiten von SO₄²⁻- Mg²⁺-Ionen­paaren resultiert, die sich Wasser­moleküle in ihrer Hydrat­hülle teilen. Diese Effekte sind, im Gegensatz zur weit­ver­breiteten Darstellung in der bisherigen Literatur, von kurzer Reichweite und beschränkt auf die ersten ein bis zwei Wasser­lagen um das Sulfat-Ion. Im Gegensatz zur Hoffmeister-Reihe, welche die Wirkung von Ionentypen auf die Wasser­struktur klassi­fiziert, zeigen die Ergebnisse die besondere Bedeutung indivi­dueller Solvata­tions­geometrien spezifischer Ionenpaare, welche prägend sind für die Dynamik verdünnter wässriger Systeme.

MBI / RK

Weitere Infos

 

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen