31.01.2018

Magnetfelder für perfekte Einkristalle

Eine spezielle Kopplung magnetischer Momente Supraleitern ermöglicht es, kristalline Teilbereiche zu verschieben.

Für die Unter­suchung neuer Materialien, wie etwa Hoch­temperatur­supraleiter, ist es in vielen Fällen wichtig, Messungen entlang unter­schiedlicher Richtungen im Kristall­gitter vornehmen zu können. Dies setzt aber Kristalle ohne interne Verdrehungen oder Verzwil­ligungen voraus. Die derzeit intensiv unter­suchten Eisenpniktid­supraleiter zeigen Zwillings­domänen, die bislang nur durch Anlegen eines hohen Druckes vermieden werden konnten. Das ist technisch sehr aufwendig und schränkt die Untersuchungs­möglichkeiten stark ein. So werden etwa in mit Europium-Momenten prä­parierten Eisen­pniktidsupra­leitern Zwillings­domänen mit kleinen Magnet­feldern so verschoben, dass perfekte Entzwil­ligung erreicht wurde. Dass dieser über­raschende und neuartige Effekt auf einer speziellen magne­tischen Wechsel­wirkung zwischen den magne­tischen Momenten von Europium und Eisen basiert, zeigen nun die Augs­burger Physiker Philipp Gegen­wart, Jannis Maiwald und Igor I. Mazin vom Naval Research Laboratory in Washington.

Abb.: Darstellung der für die magnetische Entzwilligung in orthorhombischem EuFeAs relevanten Wechselwirkungen mit einer bi-quadratische Kopplung. (Bild: U. Augsburg, IfP, EKM)

Die meisten Ausgangs­verbindungen moderner Hochtemperatur­supraleiter, der Eisen­pniktide, weisen einen Phasen­übergang auf, bei dem sich die Kristall­struktur innerhalb der tetra­gonalen Ebene verzerrt. Diese Verzerrung führt zur Bildung von Zwillings­domänen auf Mikro­meter-Skala, durch die die Richtungs­abhängigkeit wichtiger physi­kalischer Eigen­schaften verschleiert wird. Vor drei Jahren bereits haben Physiker der Univer­sitäten Augsburg, Göttingen, Stuttgart und San Diego einen bemerkens­werten Effekt in der Verbindung EuFeAs entdeckt: Durch Anlegen kleiner Magnet­felder kann man Kristall­gitter­domänenwände bei tiefen Tempera­turen verschieben und so einen entzwil­lingten Zustand erreichen. In wach­senden Magnet­feldern kann sogar mehrfach zwischen verschiedenen Kristall­ausrichtungen hin- und herge­schaltet werden.

Dieser Effekt ermöglicht es, die Richtungs­abhängigkeit der Eigen­schaften, die als Schlüssel zum Verständnis der Hoch­temperatursupra­leitung gilt, besser zu untersuchen. Es bedarf hierzu aller­dings einer stich­haltigen Erklärung, wodurch dieser Effekt bewirkt wird. Maiwald, Mazin und Gegenwart liefern eine solche Erklärung nun in Form einer umfas­senden quanti­tativen Beschreibung dieser sehr ungewöhn­lichen Kopplung zwischen Kristall­gitter und ange­legtem Magnetfeld: Die unter­suchte Verbin­dung EuFeAs besitzt zwei Sorten magne­tischer Momente, die einerseits von stark loka­lisierten 4f-Orbitalen der Europium­atome und anderer­seits von vorwiegend delokalisierten 3d-Orbitalen der Eisen­atome stammen. Da Eisen­pniktide ohne Europium-Momente kein vergleich­bares Verhalten zeigen, liegt es auf der Hand, dass die Europium-Momente eine wichtige Rolle bei der Entzwil­ligung spielen. Deren Kopplung an das Kristall­gitter ist allerdings viel zu schwach, um die Beobach­tungen zu erklären.

Der ent­scheidende Punkt bei der theore­tischen Beschreibung war daher die Model­lierung der Wechsel­wirkung zwischen den Europium- und Eisen-Momenten. Aufgrund der symme­trischen Anord­nung der Momente in EuFeAs scheidet die normale, lineare Heisen­berg-Kopplung aus. „Erst durch die Einführung einer kleinen bi-quadra­tischen Kopplung, welche die Parallel­stellung von Europium- und Eisen­momenten begünstigt, ist es uns gelungen, die experimen­tellen Beobach­tungen zu verstehen und quanti­tativ exakt zu beschreiben“, berichtet Gegenwart.

Die neue Theorie sagt – über die Beschreibung der bis­herigen experimen­tellen Beobach­tungen hinaus – für sehr hohe Magnet­felder weitere schlag­artige Änderungen der Kristall­ausrichtung in der Verbindung EuFeAs voraus. Erste Anzeichen hierfür habe man bereits beo­bachten können. „Generell“, so Gegen­wart, „ermög­licht die magnetfeld­induzierte Ent­zwilligung eine Reihe neuer Unter­suchungs­methoden zum Studium der richtungs­abhängigen Eigen­schaften von Hoch­temperatur-Supra­leitern. Damit ergeben sich neue Möglich­keiten, ein verbes­sertes Verständnis dieser faszi­nierenden Materia­lien zu erlangen.“

U. Augsburg / JOL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen