05.07.2022

Magnetische Eigenschaften von Perowskiten

Kristalle zeigen starke Korrelation von g-Faktoren und ihren Bandlücken.

Perowskite werden seit mehr als 150 Jahren untersucht. In jüngster Zeit haben sie große Aufmerk­samkeit erfahren, da auf ihrer Basis Solar­zellen entwickelt werden konnten, die ähnlich effizient sind wie die herkömmlichen Silizium-Solarzellen. Auch als Material für Licht­quellen wie Leuchtdioden sind Perowskite vielver­sprechend. Sie sind für die Industrie besonders attraktiv, da sie flexibel und kostengünstig hergestellt werden können. Dortmunder Physi­kerinnen und Physiker haben die neuartigen Materialien nun auch auf ihre Eignung für andere Anwen­dungen untersucht.

Abb.: Perowskit-Kristalle: Ihre Bandlücke bestimmt ihre Farbe, ist aber auch...
Abb.: Perowskit-Kristalle: Ihre Bandlücke bestimmt ihre Farbe, ist aber auch wichtig für ihre Reaktion über die darin enthaltenen Spins auf ein externes Magnetfeld. (Bild: TU Dortmund)

Dazu wurde ihre Sensitivität auf Magnetfelder geprüft, die zum Beispiel relevant ist für Spinresonanz­phänomene, wie sie in der Magnet­resonanz-Bildgebung eingesetzt werden. Die Forschenden interes­sierten sich dabei vor allem für die Spins von Elektronen, denn der g-Faktor eines Spins ist entscheidend für die Kopplungs­stärke an ein Magnetfeld. Wenn dieser g-Faktor genau eingestellt werden kann, kann man die magnetischen Eigen­schaften eines Materials beein­flussen.

Nun wurde der g-Faktor von Ladungs­trägern wie Elektronen für Blei-Halogen-Perowskite mit sehr unterschiedlichen Zusammen­setzungen untersucht. Perowskite auf der Basis von Blei-Halogen-Verbindungen sind Halbleiter, die durch eine Bandlücke charak­terisiert sind. Die Existenz der Bandlücke ist entscheidend für den Erfolg von Halbleitern in tradi­tioneller Elektronik oder Optoelektronik, da sie die Materialien verlässlich in ihrem Betrieb und unempfindlich gegen Störungen macht. Um herauszufinden, wie g-Faktor und Bandlücke zusammen­hängen, setzte das Team eine große Vielfalt an laserspektro­skopischen Techniken im Magnetfeld ein.

Dabei zeigte sich, dass g-Faktoren und die Bandlücken stark korrelieren, so dass eine universelle Abhängig­keit für die gesamte Material­vielfalt der Perowskite abgeleitet werden konnte. Diese Abhängigkeit liefert sehr nützliche Information für weitere Forschung und Material­entwicklung: Kennt man die Bandlücke für ein bestimmtes Perowskit-Material, können nun verlässlich die g-Faktoren vorher­gesagt werden. Oder anders herum: Will man einen bestimmten g-Faktor erreichen, muss man nur das Material mit der ent­sprechenden Bandlücke heraussuchen.

TU Dortmund / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen