10.10.2017

Magnetische Nano-Speicher

Elektronenstrahlen können Skyrmionen erzeugen, zer­stören und ihre magne­tischen Eigen­schaften ändern.

Nahezu alle modernen Speichermedien basieren auf Magneten und magne­tischen Eigen­schaften. Weil tech­nische Geräte immer kleiner werden, müssen auch ihre Speicher weiter schrumpfen. Forscher der Uni Halle-Witten­berg und der Stan­ford Univer­sity in den USA haben jetzt nach­ge­wiesen, dass sich mit Hilfe von Elek­tronen­strahlen magne­tische Struk­turen auf extrem kleinen Nano­scheiben nutzen lassen, um Daten zu speichern.

Abb.: Die beiden oberen Grafiken zeigen die stabilen Zustände auf der Nano­scheibe, der Farb­code stellt die Rich­tung der Magne­ti­sie­rung in der Ebene dar. In der unteren Grafik stellen die goldenen Pfeile unter­halb des Skyrmions das Magnet­feld des Strom­pulses dar, der zum Um­schalten führt. (Bild: A. Schäffer / U. Halle-Witten­berg)

Für ihre Arbeit stellten die Forscher Berechnungen zu speziellen magne­tischen Phäno­menen an, den Skyrmionen. „Das Beson­dere an diesen Quasi­teilchen ist, dass sie sich in einem sehr stabilen, topo­logisch ge­schützten Zustand befinden und daher eine geringe Anfäl­lig­keit gegen­über externen Ein­flüssen wie Tempe­ra­turen oder Erschüt­te­rungen auf­weisen", sagt Alexander Schäffer von der der Uni Halle-Witten­berg. Damit seien die Teil­chen gute Kandi­daten für moderne Speicher­medien.

Doch diese Stabilität ist auch ein Nachteil. „Skyrmionen sind erst schwer zu erzeugen und dann auch schwer zu ver­ändern“, so Schäffer weiter. Hermann Dürr von der Stan­ford Univer­sity zeigte in einer früheren Studie, dass es grund­sätz­lich möglich ist, mit geziel­ten Elek­tronen­strahlen magne­tische Struk­turen und Domänen zu mani­pu­lieren und auch, welche Begren­zungen es dafür gibt. Speziell die hohe Geschwin­dig­keit, mit der die Mani­pu­lation der magne­tischen Struktur erfolgt, setzt die neue Methode gegen­über der her­kömm­lichen Daten­speiche­rung ab.

Das Team wollte herausfinden, ob sich auf ähnliche Art und Weise auch Skyrmionen ver­ändern lassen, sodass man damit Lese- und Schreib- oder Lösch­funk­tionen wie bei einer Fest­platte reali­sieren kann. Dazu stellten sie ver­schie­dene Berech­nungen an. Es zeigte sich, dass sich die Eigen­schaften von Skyrmionen mit hoch­präzisen, schnellen Elek­tronen­strahlen gut ändern lassen können. „Wir konnten nach­weisen, dass Elek­tronen­strahlen gut dafür geeignet sind, Skyrmionen zu erzeugen, zu zer­stören oder ihre magne­tischen Eigen­schaften zu ver­ändern“, fasst Schäffer zusammen. Die Berech­nungen könnten dabei helfen, Skyrmionen für neu­artige Speicher­medien nutz­bar zu machen. Zunächst müssten die Ergeb­nisse aber experi­men­tell und für größere Flächen über­prüft werden.

MLU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen