14.09.2017

Magnetische Spiralen

Quantensensoren entschlüsseln magnetische Ordnung in Halb­leiter­material

Einem Forscherteam aus der Schweiz und Frankreich ist es erst­mals gelungen, eine spiral­förmige magne­tische Ordnung in einem multi­ferro­ischen Material abzu­bilden. Diese gelten als viel­ver­sprechende Kandi­daten für zukünftige Daten­speicher. Der Nach­weis gelang dem Team mit selbst ent­wickelten Quanten­sensoren, die elektro­magne­tische Felder im Nano­meter­bereich analy­sieren können.

Abb.: Ein einzelner Elektronen­spin in einem Quanten­sensor rea­giert auf das magne­tische Feld eines dünnen Bismut­ferrit­films. (Bild: U. Basel)

Multiferroika sind Materialien, die gleich­zeitig auf elek­trische wie auch auf magne­tische Felder rea­gieren. Die beiden Eigen­schaften kommen für gewöhn­lich nicht zu­sammen vor. Ihre Ver­bin­dung er­mög­licht es, die magne­tische Ord­nung der Materi­a­lien mit elek­tri­schen Feldern zu ver­än­dern. Beson­ders viel­ver­spre­chend ist das für neu­ar­tige Daten­speicher: Mit multi­ferro­ischen Mate­ri­alien könnten sich nano­meter­kleine magne­tische Speicher reali­sieren lassen, die man durch elek­trische Felder ent­schlüs­seln und ver­än­dern kann. Solche Magnet­speicher würden nur wenig Strom ver­brau­chen und sehr schnell ar­bei­ten. Zu­dem wären sie auch in der Spin­tro­nik ein­setz­bar – einer neuen Form der Elek­tro­nik, die neben der elek­tri­schen Ladung auch den Spin von Elek­tro­nen nutzt.

Bismutferrit ist ein multiferroisches Material, das auch bei Raum­tempe­ratur elek­trische und magne­tische Eigen­schaften besitzt. Während seine elek­trischen Eigen­schaften gut unter­sucht sind, gab es bisher keine geeig­nete Methode für die Dar­stel­lung der magne­tischen Ordnung auf Nano­meter­ebene. Die Gruppe von Patrick Male­tinsky vom Swiss Nano­science Institute und der Uni Basel hat Quanten­sensoren ent­wickelt, die auf Diamanten mit Stick­stoff-Vakanz­zentren basieren. Damit konnten sie zusammen mit Kollegen von der Unis Mont­pellier und Paris-Saclay die magne­tische Ordnung eines dünnen Bismut­ferrit-Films abbilden und unter­suchen. Zu wissen, wie sich die Elek­tronen­spins ver­halten und wie das Magnet­feld geordnet ist, ist für die zukünf­tige Nutzung von multi­ferro­ischen Materi­alien als Speicher von ent­schei­dender Bedeu­tung.

Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Bismutferrit eine spiral­förmige magne­tische Ordnung auf­weist. Zwei über­ein­ander­liegende Elek­tronen­spins sind dabei gegen­läufig orien­tiert und rotieren im Raum. Bisher war man davon aus­ge­gangen, dass diese Rota­tion in einer Ebene ver­läuft. Die Quanten­sensoren wiesen nun nach, dass es durch eine leichte Ver­kan­tung der gegen­über­lie­genden Spins zu einer räum­lichen, leicht ver­drehten Rota­tion kommt.

„Unsere Diamant-Quantensensoren erlauben nicht nur eine quali­tative, sondern auch eine quanti­tative Analyse. Deshalb konnten wir die Spin-Anord­nung in Multi­ferroika zum ersten Mal detail­genau dar­stellen“, erklärt Male­tinsky die Ergeb­nisse. „Wir sind zuver­sicht­lich, dass sich dadurch die Erfor­schung dieser viel­ver­spre­chenden Materi­alien weiter voran­treiben lässt.“

Die verwendeten Quantensensoren bestehen aus winzigen ein­kristal­linen Diamanten, die an zwei benach­barten Stellen im Kristall­gitter eine Leer­stelle und ein Stick­stoff­atom auf­weisen. In diesen Stick­stoff-Vakanz­zentren kreisen einzelne Elek­tronen, deren Spin sehr empfind­lich auf äußere elek­trische und magne­tische Felder reagiert. So lassen sich die Felder mit einer Auf­lösung von nur wenigen Nano­metern abbilden. Die Quanten­sensoren sind für die Unter­suchung von ver­schie­den­sten Materi­alien geeignet, da sie sowohl bei Raum­tempe­ratur wie auch bei Tempe­raturen nahe des abso­luten Null­punktes detail­genaue quali­ta­tive wie quanti­ta­tive Daten liefern.

U. Basel / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen