18.03.2014

Mainz, wie es strahlt und forscht

Über 1.200 Physikerinnen und Physiker in Mainz erwartet zur Frühjahrstagung der DPG-Fachverbände Teilchenphysik und Strahlen- und Medizinphysik vom 24. bis 28. März.

Das vielseitige und spannende Tagungsprogramm ist hochaktuellen Themen gewidmet. Die Teilchenphysik erlebt gerade eine der aufregendsten Zeiten ihrer Geschichte. Das langgesuchte Higgs-Boson wurde von den LHC-Experimenten ATLAS und CMS entdeckt. Damit ist das Standardmodell der Teilchenphysik komplett. Norbert Wermes wird in einem Plenarvortrag die aktuellsten Ergebnisse zum Higgs-Boson vorstellen. Ein weiterer Höhepunkt der Tagung wird der Plenarvortrag von Lutz Köpke sein, der die spektakulären neuen Ergebnisse des IceCube-Experimentes am Südpol vorstellen wird. Mit diesem Experiment ist es erstmalig gelungen, extrem hochenergetische Neutrinos nachzuweisen, die außerhalb unseres Sonnensystems entstanden sein müssen.

Nach der Entdeckung des Higgs-Bosons ist das nächste dringende Problem der Teilchen- und Astroteilchenphysik die Frage nach der Natur der Dunklen Materie. Die direkte Suche findet in Untergrundexperimenten statt, wozu während der Frühjahrstagung in Mainz neue Ergebnisse erwartet werden. Die gemeinsame Tagung von Teilchenphysik und Strahlen- und Medizinphysik bietet darüber hinaus die Gelegenheit, Synergien zu schaffen. Beispiele sind der Plenarvortrag von Klaus Achterhold zu kompakten Synchrotron-Röntgenquellen oder das gemeinsame Symposium zu Detektoren für Strahlen und Teilchen und neuesten Entwicklungen in der Detektorphysik.

Am Mittwochabend, den 26. März 2014, 20:00 Uhr, sind alle Interessierten zum öffentlichen Abendvortrag im Haus Recht und Wirtschaft I, Hörsaal RW1 herzlich eingeladen. Uwe Oberlack, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, spricht über „Rätselhafte Dunkle Materie“. Der Eintritt ist frei.

DPG / DE

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.01.2025 • NachrichtDPG

Quantengeschichte(n) mit Zukunft

In Deutschland startet das Quantenjahr am 14. Januar mit zwei hochkarätig besetzten Veranstaltungen in Berlin, beide lassen sich auch im Livestream verfolgen.

Themen