24.02.2009

Mars-Aufnahmen im Vorbeiflug

Das Kamerasystem an Bord der NASA-Sonde DAWN bewährt sich bei seiner Begegnung mit dem roten Planeten



Das Kamerasystem an Bord der NASA-Sonde DAWN bewährt sich bei seiner Begegnung mit dem roten Planeten

Das deutsche Kamerasystem an Bord der NASA-Sonde DAWN, das unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) im niedersächsischen Katlenburg-Lindau entwickelt wurde, hat seine Feuertaufe bestanden. Beim Vorbeiflug der Sonde am Mars am 18. Februar hat das Instrument detaillierte Bilder von der Oberfläche des roten Planeten aufgenommen.



Abb.: Die Aufnahme zeigt einen Teil des nordwestlichen Randes der Region Tempe Terra auf der Nordhalbkugel des Mars. Das abgebildete Gebiet ist etwa 55 Kilometer breit. (Bild: NASA/JPL/MPS/DLR/IDA and the DAWN Flight Team)

Als das Kamerasystem über die Nordhalbkugel des Mars flog, graute dort gerade der Morgen. "Das waren sehr schwierige Lichtverhältnisse", sagt Holger Sierks, Leiter des Projektteams am MPS, der den Vorbeiflug am DAWN Science Center in Los Angeles verfolgt. Dennoch sind auf den Bildern deutliche Oberflächenstrukturen wie etwa Krater zu erkennen. "Unsere Kamera hat tadellos funktioniert", freut sich Sierks.

Um Geschwindigkeit aufzunehmen und den Kurs zu korrigieren, ist die Sonde DAWN in einem Gravitationsmanöver dicht am Mars vorbeigeflogen. Bei dieser Gelegenheit haben die Wissenschaftler auch das Kamerasystem getestet. Es wurde vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze der Technischen Universität Braunschweig entwickelt.

Die NASA-Mission DAWN ist seit September 2007 unterwegs zu einer Region jenseits des Mars, die Wissenschaftler als Asteroidengürtel bezeichnen. Im August 2011 wird DAWN den Asteroiden Vesta und im Februar 2015 den Asteroiden Ceres erreichen.

Max-Planck-Gesellschaft


Weitere Infos:

AL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen