20.12.2007

Mars besonders nah und hell

Der Planet Mars ist der Erde derzeit sehr nah. Das hat die US-Weltraumagentur NASA genutzt und mit dem Weltraumteleskop «Hubble» detailreiche Bilder aufgenommen.

Hamburg (dpa) - Der rötliche Planet Mars ist der Erde derzeit sehr nah und erscheint daher besonders hell am Abendhimmel. «Er ist hoch im Südosten zu sehen und übertrifft alle anderen Planeten und Sterne deutlich an Helligkeit», sagte Professor Hans-Ulrich Keller vom Planetarium Stuttgart. Der Nachbarplanet sei auf seiner elliptischen Bahn derzeit 88 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Diese Nähe hat die US-Weltraumagentur NASA genutzt und mit dem Weltraumteleskop «Hubble» detailreiche Bilder aufgenommen.

Erde und Mars kommen sich auf ihren elliptischen Umlaufbahnen um die Sonne alle 26 Monate nahe. Am nächsten waren sie sich dabei in jüngster Zeit im Jahr 2003 mit 56 Millionen Kilometern Entfernung. Derzeit wird der Abstand bei jeder Begegnung etwas größer. Erst 2287 wird Mars uns noch ein wenig näher stehen als 2003.

In der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember 2007 zieht der Vollmond knapp an Mars vorbei. Im Norden und Osten Deutschlands - etwa dem Bereich Hamburg, Hannover, Berlin, Dresden und Leipzig - wird der Mars laut Keller für rund eine halbe Stunde vom Südrand des Mondes bedeckt. In südlicheren Bereichen - in Richtung Düsseldorf, Frankfurt am Main, München und Stuttgart - schrammt der Mond ganz knapp nördlich am Mars vorbei. Die engste Begegnung - oder Bedeckung - gibt es je nach Position des Beobachters zwischen 4.40 Uhr und 5.10 Uhr am Morgen des 24. Dezembers.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen