08.01.2018

Masaru Shibata neuer Direktor am Albert-Einstein-Institut

Experte für numerische Astrophysik stärkt Kompe­tenz in den Bereichen nume­rische Relati­vi­täts­theorie, Astro­physik und funda­men­tale Gravi­ta­tions­theorie.

Die Entdeckung von Gravitationswellen, abgestrahlt bei der Verschmel­zung von binären schwarzen Löchern und Neutronen­sternen, markierte einen Durch­bruch in der Astro­nomie und Astro­physik und hat ein neues Fenster in unser Uni­versum geöffnet. Masaru Shibata vom Yukawa Institut für theo­re­tische Physik an der Univer­sität Kyoto ist ein welt­weit aner­kannter Experte für nume­risch-relati­vis­tische Simu­la­tionen von astro­physi­ka­lischen Ereig­nissen, die Gravi­ta­tions­wellen erzeugen. Er erforscht Ver­schmel­zungen binärer Neutronen­sterne und gemischter Binär­systeme – Doppel­sterne aus einem schwarzen Loch und einem Neutronen­stern – sowie Super­novae kolla­bie­render Sternen­kerne, bei denen schwarze Löcher ent­stehen. Er unter­sucht insbe­son­dere die Phase nach der Ver­schmel­zung und hat die physi­ka­lischen Bedin­gungen für die Ent­stehung elektro­magne­tischer Signale auf­ge­klärt, wie sie kürz­lich beim ersten, mit Advanced LIGO und Virgo beob­ach­teten, binären Neutronen­stern gemessen wurden. Shibata unter­sucht darüber hinaus grund­legende Aspekte der All­ge­meinen Relati­vi­täts­theorie mit nume­rischen Methoden.

Abb.: Professor Masaru Shibata. (Bild: M. Shibata)

Es wird erwartet, dass die Advanced-LIGO- und Virgo-Detektoren in naher Zukunft eine große Anzahl von Gravi­ta­tions­wellen­quellen beob­achten. Das Albert-Einstein-Institut in Potsdam spielt eine führende Rolle bei der Ent­wick­lung von Wellen­formen und bei der Ermitt­lung von astro­physi­ka­lischen und grund­legenden physi­ka­lischen Infor­ma­tionen wie Massen, Spins, Ent­fer­nungen der Quellen von der Erde, Eigen­schaften von Neutronen­sternen und der Aus­deh­nungs­geschwin­dig­keit des Uni­versums. Der Forschungs­schwer­punkt von Shibata ergänzt die bereits beste­henden Kompe­tenzen am AEI ideal.

„Ich bin begeistert, dass Masaru Shibata an unser Institut kommt und ich freue mich auf eine frucht­bare Inter­aktion und Zusammen­arbeit“, sagt Alessandra Buonanno, Leiterin der Abtei­lung „Astro­physi­ka­lische und kosmo­lo­gische Relati­vi­täts­theorie“. „Neutronen­sterne gehören zu den extrem­sten Quellen von Gravi­ta­tions­wellen und wir erwarten, dass wir in Zukunft noch mehr über ihre exo­tische innere Struktur erfahren werden. Shibata kommt genau zum rich­tigen Zeit­punkt. Seine Exper­tise passt perfekt zu unserer Vision eines modernen Instituts, das von neuen Erkennt­nissen auf dem Gebiet der Gravi­ta­tion profi­tiert.“

Shibatas Schwerpunkt liegt auf theoretischer, allgemein-relati­vis­tischer Astro­physik. Er arbeitet an nume­rischen Lösungen von Einsteins All­ge­meiner Relati­vi­täts­theorie. Für hoch­komplexe Prozesse wie das Ver­schmelzen von Neutronen­sternen und schwarzen Löchern können diese nicht­linearen Diffe­rential­gleichungen nicht analy­tisch gelöst werden. Daher sind nume­risch-relati­vis­tische Simu­la­tionen mit Hoch­leistungs­rechnern der geeig­nete Ansatz für theo­re­tische Studien. Nume­rische Simu­la­tionen spielen eine wich­tige Rolle bei der Vor­her­sage genauer Gravi­ta­tions­wellen­formen für die Suche in den Detektor­daten und für die Unter­suchung von energie­reichen Phäno­menen wie Super­nova-Explo­sionen und Gamma­strahlen­aus­brüchen.

Shibata promovierte in Physik an der Universität Kyoto. Während seiner Zeit an der Univer­sität Osaka wurde er Gast­pro­fessor an der Univer­sität von Illi­nois in den USA. Im Jahr 2000 wurde er zum Asso­ciate Professor an der Univer­sität Tokio ernannt. Er wurde 2009 Professor am Yukawa Institut für theo­re­tische Physik der Univer­sität Kyoto. Shibata ist Fellow der Inter­national Society on General Relati­vity and Gravi­ta­tion. Er wurde 2003 mit dem Nishino­miya-Yukawa Memorial Prize und 2008 mit einem Out­standing Paper Award der Physical Society of Japan aus­ge­zeichnet. Im Jahr 2010 erhielt Shibata einen Excellent Young Researchers Prize der Japan Society for the Promotion of Science.

AEI / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen