19.01.2018

Maschinelles Lernen im Quantenlabor

Lernfähiges Programm entwirft eigen­ständig Quanten­experi­mente.

In unseren Taschen stecken Smartphones, auf den Straßen fahren intel­li­gente Autos, Experi­mente im Forschungs­labor aber werden immer noch aus­schließ­lich von Menschen erdacht. Das könnte sich bald ändern. Quanten­physiker der Uni Inns­bruck um Hans Briegel beschäf­tigen sich unter anderem mit der grund­sätz­lichen Frage, inwie­weit Maschinen selbst­ständig experi­men­tieren können. Dazu nutzen die Forscher ein von der Gruppe ent­wickel­tes Modell für künst­liche Intel­ligenz, das einer Maschine ein­fache Formen krea­tiven Ver­haltens ermög­lichen soll. Das Gedächt­nis dieser auto­nomen Maschine speichert viele ein­zelne Erfah­rungs­frag­mente, die netz­werk­artig mit­ein­ander ver­bunden sind. Ist die Maschine mit einem bestimmten Ereig­nis kon­fron­tiert, werden in einer Zufalls­bewe­gung damit zusam­men­hän­gende Erin­ne­rungen abge­rufen. Sowohl aus Erfolg als auch aus Miss­erfolg lernt die Maschine und passt ihr Netz­werk ent­spre­chend an. Gleich­zeitig kann sie selbst neue Szena­rien erzeugen und diese aus­pro­bieren.

Abb.: Der künstliche Agent stellt aus opti­schen Ele­men­ten wie diesem Strahl­teiler neue und opti­mierte physi­ka­lische Experi­mente zusammen. (Bild: H. Ritsch, U. Innsbruck)

Das Team der Uni Innsbruck hat sich jetzt mit Kollegen der Uni Wien um Anton Zeilinger zusammen­getan. Diese hatten mit­hilfe des Algo­rithmus Melvin bereits die Nütz­lich­keit von auto­mati­siertem Design von Quanten­experi­menten zeigen können, wobei einige vom Computer inspi­rierten Experi­mente auch schon in den Labors von Zeilinger umge­setzt wurden. Durch die Anwen­dung des Lern­modells der pro­jek­tiven Simu­la­tion konnten die Wissen­schaftler gemein­sam zeigen, dass diese Um­ge­bung ideal dafür geeignet ist, das Poten­zial maschi­nellen Lernens in Quanten­experi­menten zu unter­suchen.

Am Anfang steht ein leerer Labortisch für photo­nische Quanten­experi­mente. Der künst­liche Agent ver­sucht nun neue Experi­mente zu ent­wickeln, indem er Spiegel, Prismen oder Strahl­teiler virtu­ell auf dem Tisch anbringt. Führen seine Aktionen zu einem sinn­vollen Ergeb­nis, merkt der Agent sich das und greift bei späteren Ver­suchen wieder darauf zurück. „Dieses bestär­kende Lernen unter­scheidet unser Modell von einer auto­ma­tischen Suche, die immer durch ein zufäl­liges Ver­halten gesteuert ist“, erklärt Alexey Melnikov von der Uni Inns­bruck. „Der künst­liche Agent führt auf dem virtu­ellen Labor­tisch Zehn­tausende von Experi­menten durch. Wenn wir im Gedächtnis der Maschine die Ergeb­nisse analy­sieren, sehen wir, dass sich bestimmte Struk­turen ent­wickelt haben“, erklärt sein Kollege Hendrik Poulsen Nautrup. Einige dieser Struk­turen sind den Physikern bereits als nütz­liche Werk­zeuge aus modernen quanten­optischen Labors bekannt. Andere sind völlig neu und könnten in Zukunft im Labor zum Ein­satz kommen. „Während die auto­ma­tische Suche mit jeder Lösung zu­frieden ist, sucht die intel­li­gente Maschine immer den besten Weg, wie etwas umge­setzt werden kann, und gene­riert so opti­mierte Experi­mente“, ver­deut­licht Alexey Melnikov. „Und manch­mal liefert sie auch Ant­worten auf Fragen, die wir gar nicht gestellt haben.“

In Zukunft wollen die Wissenschaftler das lernfähige Programm noch weiter aus­bauen. Zur­zeit ist die Maschine noch darauf getrimmt, ein­zelne Probleme selbst­ständig zu lösen. Aber damit ist sie weiter­hin nur ein Werk­zeug, das von Wissen­schaftlern gezielt ein­ge­setzt werden muss. Kann eine Maschine aber auch mehr als nur ein Werk­zeug sein? Wird die Maschine der Zukunft eine kreati­vere Rolle an der Seite des Wissen­schaftlers spielen? Dies sind die Fragen, die sich die Wissen­schaftler stellen und nur die Zukunft wird zeigen, welche Rolle die künst­liche Intel­li­genz tat­säch­lich im Labor spielen wird.

U. Innsbruck / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen