12.01.2016

Massenproduktion: Kleinteile machen den Unterschied

Optimierung der elektrischen, mechanischen und Korrosions­schutz­eigen­schaften von Beschichtungen.

Zahlreiche Kleinteile in der industriellen Produktion werden in so großen Mengen gefertigt und verarbeitet, dass man von Massen­gütern spricht. Metallische Verbindungs­elemente wie Bolzen, Schrauben oder Niete fallen in diese Kategorie. Ihr Einsatz liegt oft im Verborgenen und doch spielen sie eine ganz wesent­liche Rolle in der Produktion von Industrie­gütern. Die Qualität eines Produkts bemisst sich auch an der Qualität der verwendeten Verbinder. Überzüge oder Beschichtungen solcher Verbinder dienen der Verbesserung ihrer Gebrauchs­eigen­schaften im Verarbeitungs­prozess und während der gesamten Lebens­dauer des Produkts, in welchem sie die Teile zu einem Ganzen fügen.

Image Caption

Die Arbeitsgruppe „Beschichtung von Bauteilen“ des Fraun­hofer FEP hat sich über einen längeren Zeit­raum der Verfahrens­entwicklung zur Beschichtung solcher Klein­teile mittels physika­lischer Dampf­abscheidung (engl.: physical vapor deposition, PVD) gewidmet. Im Fokus dieser Entwicklung standen dabei Verbindungs­elemente für den Auto­mobil­bau, welche durch die Beschichtung vor Korrosion geschützt werden. Heute ist dabei ein Stand erreicht, der die Erzeugung zehn Mikro­meter dicker Aluminium-basierter Korrosions­schutz­schichten auf Klein­chargen von Verbindern in einem etwa ein­stündigen Beschichtungs­prozess ermöglicht. Die Technologie hat damit das Interesse industrieller Beschichtungs­dienst­leister geweckt, die sich mit der Auf­skalierung auf den tatsäch­lichen industriellen Bedarf beschäftigen.

Besonders im Automobilbau sind die Bemühungen um Gewichts­ersparnis im Sinne einer ressourcen­schonenden Mobilität unge­brochen: Die stetige Weiter­ent­wicklung von Komponenten, verbunden mit dem Einsatz neuer Konstruktions­werk­stoffe stellt auch neue Anforderungen an die Füge­elemente und ihre Ober­flächen. Gerade beim Material­mix sind neben dem Korrosions­schutz weitere Funktionen der Beschichtung gefragt. So findet durch Mikro­ströme über die multiplen Grenz­flächen hinweg ein Potential­ausgleich zwischen verschiedenen Bau­gruppen statt, der durch möglichst geringe Kontakt­wider­stände begünstigt wird. Hierbei erweisen sich die PVD-Schichten als anderen Korrosions­schutz­über­zügen über­legen. Die am Fraun­hofer FEP vorhandene PVD-Anlagen­technik bietet durch die Kombination verschiedener Vakuum­beschichtungs­verfahren viele Frei­heits­grade bezüglich der Schicht­materialien und des Schicht­aufbaus.

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Mechanisches Fügen“ der Professur für Füge­technik und Montage der TU Dresden will sich das Fraun­hofer-Team künftig der Optimierung von elektrischen, mechanischen und Korrosions­schutz­eigen­schaften der Schichten intensiver widmen. Hierzu können Schicht­architek­turen mit Zwischen­lagen eines zweiten Metalls realisiert und deren mechanische und elektrische Eigen­schaften im gesetzten Zustand unter­sucht werden. Die Arbeits­gruppe der TU kann Füge­ver­bindungen mit beschichteten Niet­elementen realisieren und die gefügten Kontakte einer detaillierten Charakte­risierung unter­ziehen, welche die elek­trische Prüfung mit ein­schließt. Die beiden Forschungs­gruppen suchen nun interes­sierte Industrie­partner, um in anwendungs­orientierten Projekten wissen­schaftliche und praxis­nahe Erfahrungen zusammen­zu­führen und die komplexen Aufgaben­stellungen ziel­gerichtet im Verbund zu bearbeiten.

Fh.-FIP

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen