24.05.2018

Matrixtheorie als Ursprung von Raumzeit und Kosmologie

Zeit-Dimension erscheint vor dem Urknall als raum­artige Dimen­sion.

Die Quantentheorie bildet die Grundlage der modernen Physik. Eine konsis­tente quanten­mecha­nische Theorie der Gravi­ta­tion bleibt trotz inten­siver Bemühungen eines der großen offenen Probleme der theore­tischen Physik. Der Kern des Problems besteht darin, dass auch die Raum­zeit eine Quanten­struktur auf­weisen muss, für die erst geeig­nete mathe­matische Modelle und Theorien entwickelt werden müssen. Wissen­schaftler der Uni Wien um Harold Stein­acker erforschen die Matrix­theorie als Alter­native zur String­theorie, um einen möglichen Mecha­nismus für den Urknall zu beschreiben. Die Forscher haben jetzt eine Lösung der Matrix­theorie gefunden, die nicht nur eine plausible kosmo­logische Raum­zeit beschreibt, sondern zugleich einen möglichen Mecha­nismus für den Urknall und eine mög­liche Antwort auf die Frage nach der Zeit davor bietet.

Abb.: Schematische Illustration der quanti­sierten kosmo­lo­gischen Raum­zeit, mit Urknall (BB), Zeit­richtung (t) und Raum­richtung (x; Bild: H. Steinacker, U. Wien)

„In unserem Modell signalisiert der Urknall den Anfang der Zeit, der Raum erstreckt sich aber auch davor, wobei die Zeit-Dimension als raum­artige Dimen­sion erscheint“, erklärt Stein­acker. Vor dem Urknall gibt es in dieser Lösung somit keine Zeit­ent­wick­lung, sehr wohl aber einen vier­dimen­sio­nalen Raum. Der Beginn der Zeit geht mit einer explo­sions­artigen Aus­deh­nung einher, die sich später in die bekannte kosmische Expan­sion ver­lang­samt.

Die zugrundeliegenden Matrixmodelle wurden 1996 von Forschern aus Japan und den USA ein­ge­führt und sind ver­wandt mit der String­theorie. Dabei sind alle physi­ka­lischen Objekte und deren Dynamik in wenigen Matrizen kodiert und beschrieben, insbe­sondere auch die Raum­zeit und deren Geo­metrie. Die Modelle ermög­lichen es, tief­liegende Fragen etwa über die Quanten­struktur der Raum­zeit oder die Zahl der Dimen­sionen unserer Raum­zeit zu unter­suchen. Eines dieser Modelle steht im Fokus der Forscher­gruppe um Stein­acker.

Um die Tragfähigkeit des Modells zu klären, musste das Team Modelle finden, die die wesent­lichen Eigen­schaften der kosmo­lo­gischen Raum­zeit auf­weisen. „Unsere Lösungen kommen der beob­ach­teten Kosmo­logie zumin­dest nahe. Somit können auch tiefer gehende Fragen nach der Struktur von Raum und Zeit im Rahmen von Matrix­modellen sinn­voll gestellt und unter­sucht werden", erklärt Stein­acker. Die gefun­denen Lösungen stellen aller­dings nur eine Ausgangs­basis dar. Die daraus resul­tie­renden detail­lierten physi­ka­lischen Vor­her­sagen müssen weiter dahin­gehend unter­sucht werden, ob und wie weit sich darin die bekannte Physik wieder­findet. „Die wesent­lichen Bau­steine dafür sind im Modell vor­handen, dennoch muss das disku­tierte Szenario derzeit noch als speku­lativ bezeichnet werden“, sagt der Wissen­schaftler. Lang­fristiges Ziel sei es, darauf auf­bauend weiter­gehende Vor­her­sagen treffen und über­prüfen zu können. Die aktuelle Lösung bietet dafür jeden­falls einen viel­ver­spre­chenden Ausgangs­punkt.

Grundlage für diese Entwicklungen sind neue mathematische Methoden der Quanten­geo­metrie, welche in den ver­gangenen Jahren insbe­son­dere an der Uni Wien ent­wickelt und adap­tiert wurden. Der Zugang über Matrix­modelle ermög­licht es dabei, Ideen der String­theorie auf­zu­greifen, deren Probleme aber zu ver­meiden. Bis zu einem hin­rei­chenden Ver­ständnis dieser Matrix­modelle und ihrer physi­ka­lischen Trag­weite bleibt aber noch viel zu tun.

U. Wien / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen