04.05.2010

Max-Planck-Gesellschaft beliebtester Arbeitgeber unter Naturwissenschaftlern

Im Rahmen der "Universum Student Survey" wurden mehr als 20.000 deutsche Studenten nach ihrem Wunscharbeitgeber befragt.

Im Rahmen der "Universum Student Survey" wurden mehr als 20.000 deutsche Studenten nach ihrem Wunscharbeitgeber befragt.

Nach einer Umfrage unter mehr als 20.000 Studenten gilt die Max-Planck-Gesellschaft als Wunscharbeitgeber Nummer eins unter Physikern, Biologen und Chemikern. Damit rangiert die Forschungsorganisation im Bereich Naturwissenschaften seit 2006 unangefochten an Position eins des "Universum Student Survey". Platz zwei nimmt die Fraunhofer-Gesellschaft ein, gefolgt vom Bayer-Konzern.

Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation befindet sich damit in guter Gesellschaft: Bei den Ökonomen lag die Audi an der Spitze, knapp vor der Deutschen Lufthansa und BMW. Bei den Ingenieuren stehen ebenfalls Autokonzerne hoch im Kurs. Hier führt Audi das Ranking bei den Nachwuchskräften an - noch vor Porsche und BMW. Informatiker würden am liebsten beim Suchmaschinen-Betreiber Google arbeiten, gefolgt von IBM Deutschland und Microsoft Deutschland.

Für das Arbeitgeber-Ranking wurden deutsche Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler ab 24 Jahren mit mehr als einem Jahr Berufserfahrung befragt.

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.


Weitere Infos:

AL

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen