05.09.2017

Max Planck School of Photonics

Nationales Exzellenznetzwerk für Photonikforschung vom BMBF ausge­wählt.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Einrichtung eines neuen Exzellenz­netz­werks, das feder­führend durch das Fraun­hofer-Institut für ange­wandte Optik und Fein­mechanik geleitet wird, befür­wortet. Die „Max Planck School of Photonics“ bündelt die Kompe­tenzen der deutschen Photonik-Community und wird hoch­begabte Nachwuchs­forscher auf Welt­spitzen­niveau fördern. Das nationale Exzellenz­netz­werk will damit an Standards von Elite­einrich­tungen anknüpfen und neue Maßstäbe in der Forschung mit Licht setzen.

Abb.: Standorte der Max Planck School of Photonics. (Bild: FG)


Die Photonik ist in den vergangenen Jahren zu einer dynamischen Wissen­schafts­disziplin gewachsen. Allein seit dem Jahr 2000 wurden sieben Nobel­preise mit direktem Bezug zur Optik vergeben. Diese umfassten sowohl Arbeiten der Grund­lagen­forschung als auch Arbeiten, welche die Wirt­schaft und Gesell­schaft radikal verändert haben: optische Kommuni­kation, digitale Foto­grafie und energie­effi­ziente, umwelt­freund­liche Licht­quellen. Deutsch­land ist dabei einer der welt­weit führenden Stand­orte der Photonik­forschung. Nur in den USA und in China werden mehr wissen­schaft­liche Arbeiten zur Optik veröffent­licht. Bezogen auf das Brutto­inlands­produkt liegt die Bundes­republik unten den größten Wissen­schafts­standorten schon jetzt welt­weit auf Platz eins.

Zeitgleich dient die Photonik als Katalysator innovations­getriebener Wirtschafts­zweige, wie der Informa­tions­techno­logie, der Luft- und Raum­fahrt­technik oder der industri­ellen Produktion. Im Jahr 2015 waren in Deutsch­land über 130.000 Mit­arbeiter bei über­wiegend klein- und mittel­ständi­schen Unter­nehmen der Photonik­branche beschäftigt. Dabei erwirt­schafteten sie rund dreißig Milliarden Euro, mit hohem Wachstum.

Um hochbegabte Nachwuchswissenschaftler noch besser fördern zu können und den wirt­schaft­lichen Erfolg der Photonik­industrie weiter auszu­bauen, wird nun mit der Max Planck School of Photonics eine ganz neue Forschungs­struktur ins Leben gerufen. MPSP ist eines von drei Pilot­vorhaben, deren Ziel es ist, einen neuen und global gültigen Standard für kompetitive Forschung von über­greifendem gesell­schaft­lichem Interesse zu etablieren.

„Mit der MPSP wird ein neues Niveau von Vernetzung innerhalb der Photonik erreicht, sowie die Erforschung von Zukunfts­themen wie der Atto­sekunden­physik oder Quanten­optik voran­getrieben. Das Netz­werk zeigt die Fähig­keit der Photonik-Community, über Disziplin­grenzen und institu­tionelle Barrieren hinweg große Forschungs­themen anzu­gehen“, erklärt Andreas Tünner­mann, Gründungs­direktor der Max Planck School of Photonics und Direktor des Fraun­hofer-Instituts für ange­wandte Optik und Fein­mechanik sowie des Leistungs­zentrums Photonik in Jena. Edgar Weckert, Direktor für den Bereich Forschung mit Photonen am Deutschen Elektronen­synchrotron in Hamburg ergänzt, dass die Max Planck School of Photonics „eine exzellente Platt­form ist, um das Potenzial dieser Zusammen­arbeit zu demonstrieren und sich perfekt mit der möglichen Einrichtung der natio­nalen Forschungs­infra­struktur National Photonics Labs ergänzt.“ Gerd Leuchs, ebenfalls Gründungs­direktor von MPSP und Direktor des MPI für die Physik des Lichts führt aus: „Die Mitglieder der Max Planck School verbindet die Vision, Licht auf allen Skalen zu verstehen, zu beherrschen und es einzu­setzen, um Lösungen für wichtige gesell­schaft­liche Probleme zu entwickeln.“

Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, ergänzt: „Die Max Planck Schools sind ein heraus­ragendes Programm, um auch in der Anwendungs­forschung die Besten der Besten zu gewinnen und Brücken zu anderen Disziplinen zu schlagen. Deshalb wird die Fraunhofer-Gesell­schaft nicht nur die Max Planck School of Photonics mit etwa vier Millionen Euro unter­stützen, sondern sich auch in Zukunft in diesem Programm stark engagieren.“

Die MPSP verbindet dabei bereits bestehende nationale und inter­nationale Graduierten­programme wie den Inter­national Max Planck Research Schools, den Graduierten­kollegs der DFG, den PIER Helmholtz Graduate Schools sowie den Graduierten­schulen der Bundes-Exzellenz­initiative. Ziel des Konsortiums ist es, alle wichtigen und zukunfts­weisenden Communities der Photonik­forschung zu einem inter­diszipli­nären Verbund zu verknüpfen. Die Themen­vielfalt reflek­tiert sich in sieben universi­tären Stand­orten sowie neun teil­nehmenden Forschungs­instituten. „Unser Konsortium repräsen­tiert dabei nicht nur die Champions-League der deutschen Photonik­forschung, sondern auch ihre Tradition, visionäre Forschung über institu­tionelle Grenzen hinweg gemeinsam umzu­setzen“, erklärt Tünner­mann.

Koordiniert wird das neue Exzellenznetzwerk von der Abbe School of Photonics, die an der Uni Jena angesiedelt ist und als inter­nationales Aus- und Weiter­bildungs­zentrum der Photonik gilt. „Unsere zwei inter­nationalen Master­studien­gänge zeigen, dass Deutsch­land als Standort für forschungs­nahe Ausbildung in der Photonik inter­national auf höchstem Niveau attraktiv ist«, sagt Walter Rosenthal, Präsident der Uni Jena. „Dieser Erfolg beruht insbe­sondere auf der Basis der frucht­baren Koopera­tionen zwischen univer­sitären und außer­universi­tären Forschungs­institu­tionen sowie der Photonik-Industrie“, analysiert Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirt­schaft, Wissen­schaft und digitale Gesell­schaft in Thüringen. Die MPSP werde diese Erfolgs­geschichte auf nationaler Ebene im Bereich der Forschung und des Forschungs­trainings fort­schreiben.

Unterstützt wird die Max Planck School of Photonics über die nächsten fünf Jahre durch das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung mit einer Förder­summe von 15 Millionen Euro sowie durch die Fraun­hofer-Gesell­schaft mit weiteren vier Millionen Euro.

FG / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen