27.03.2020

Mehr Leistung für Hochfrequenztransistoren

Ausgangsleistung von Galliumnitrid-Transistoren für Gigahertzfrequenzen gesteigert.

Die Leistungs­dichte von Transistoren ist eines der wichtigsten Kriterien für ihren Einsatz in Höchstleistungs­anwendungen im Gigahertz-Bereich. Sie bestimmt die Baugröße von Verstärker-Modulen und damit in hohem Maße auch die System­komplexität – beide sind maßgeblich für die Herstellungs­kosten und den benötigten Ressourcen­einsatz. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Leistungs­dichte von Transistoren zu erhöhen. Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörper­physik IAF in Freiburg haben den Weg über eine Erhöhung der Betriebs­spannung gewählt: Durch eine vertikale und laterale Skalierung des Transistor-Designs ist es ihnen erstmals in Europa gelungen, Hochfrequenz­transistoren zu realisieren, die für Anwendungen bei einer Betriebsspannung von einhundert Volt geeignet sind. Diese Bauelemente auf Basis des Halbleiters Galliumnitrid zeichnen sich durch eine wesentlich erhöhte Leistungs­dichte bei Frequenzen im Gigahertz-Bereich aus. 

Abb.: Ausschnitt eines 100-Volt-Gallium­nitrid-Leistungs­transistor mit einer...
Abb.: Ausschnitt eines 100-Volt-Gallium­nitrid-Leistungs­transistor mit einer Ausgangs­leistung von 600 Watt bei einer Frequenz von einem Gigahertz. (Bild: Fh.-IAF)

Die Leistungs­fähigkeit dieser neu entwickelten Bauelemente für den Frequenz­bereich von ein bis zwei Gigahertz konnte bereits im Labor nachgewiesen werden: Messungen ergaben eine Leistungs­dichte von mehr als 17 Watt pro Millimeter und einen Leistungs­wirkungsgrad von 77,3 Prozent bei einer Frequenz von einem Gigahertz. Dies ist der höchste erzielte Leistungs­wirkungsgrad für einen 100-Volt-Betrieb in diesem Frequenzbereich, von dem jemals berichtet wurde. In Versuchen konnte sogar gezeigt werden, dass diese Technologie bei 125 Volt eine Leistungs­dichte von über zwanzig Watt pro Millimeter aufweist. „Durch die Erhöhung der Betriebs­spannung von fünfzig auf einhundert Volt werden höhere Leistungs­dichten ermöglicht. Das bedeutet, dass ein System mehr Leistung auf gleicher Fläche liefern kann, als dies mit kommerziell erhältlichen 50-Volt oder 65-Volt-Techno­logien möglich ist“, sagt Entwickler Sebastian Krause vom Fraunhofer IAF.

So wird es zum einen möglich, leistungs­fähigere Systeme bei gleicher Größe herzustellen. Zum anderen können dadurch auch kompaktere und leichtere Systeme bei gleicher Leistung realisiert werden, da weniger Chipfläche zum Erreichen des gewünschten Leistungs­levels benötigt wird: „Durch das Verdoppeln der Betriebs­spannung auf einhundert Volt weist der Transistor eine vierfach höhere Ausgangsimpedanz für eine gegebene Leistung auf“, sagt Krause. Dadurch werden kleinere und damit weniger verlust­behaftete Anpass­netzwerke realisierbar, was wiederum eine höhere Energie­effizienz des Gesamtsystems bewirkt. „Das langfristige Ziel unserer Entwicklung ist ein Betrieb bei bis zu zehn Gigahertz“, sagt Krause. Damit wäre das Fraunhofer-Institut die erste Quelle solcher 100-Volt-Bauelemente auf Galliumnitrid-Basis. Dies ist vor allem für Höchstleistungs­anwendungen wie Teilchen­beschleuniger, industrielle Mikrowellen­heizungen, Mobilfunk­verstärker, Puls- und Dauerstrich­radar sowie Verstärker für Plasmageneratoren von großem Interesse. In der Regel benötigen solche Anlagen sehr viel Leistung bei gleichzeitig geringem Volumenbedarf der Komponenten – also genau das, was die 100-Volt-Tech­nologie ermöglichen soll.

Teilchen­beschleuniger spielen in der Forschung, Medizintechnik und der Industrie eine wichtige Rolle. Plasma­generatoren im Hochfrequenz­bereich werden beispielsweise in industriellen Prozessen zur Beschichtung eingesetzt, um etwa halbleiter­basierte Chips, Datenspeichermedien oder Solarzellen herzustellen. Ein weiterer großer industrieller Anwendungs­bereich sind Leistungs­generatoren für Mikrowellenheizungen. „Im Bereich der Plasmaerzeugung arbeitet die Industrie meistens mit höheren Frequenzen, allerdings nutzen viele Anwender nach wie vor Vakuum­bauelemente wie etwa Magnetrone oder Klystrone. Hier arbeiten wir daran, eine Alternative auf Halbleiter­basis bereit­zustellen, da Halbleiter deutlich kompakter und leichter sind und sich damit beispiels­weise Anordnungen wie Phased Arrays realisieren lassen“, sagt Krause. 

Lange Zeit haben röhrenbasierte Bauelemente Elektronik­systeme mit hohem Leistungs­bedarf dominiert. Inzwischen geht die Entwicklung jedoch in Richtung von Leistungs­halbleitern. In der 100-Volt-Technologie auf Gallium­nitrid-Basis sehen die Wissenschaftler eine effiziente Alternative für die Leistungs­steigerung von Mikrowellen­generatoren.

Fh.-IAF / JOL

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen