16.04.2018

Mehr Strom aus pyroelektrischen Modulen

Prototyp eines Abwärme-Kraftwerks nutzt bereits geringe Temperatur­änderungen.

Um aus Abwärme elektrischen Strom zu gewinnen, arbeitet man heute meist an Modulen aus thermo­elektrischen Materialien. Für die Strom­erzeugung über den Seebeck-Effekt sind jedoch hohe Temperatur­unterschiede von einigen hundert Grad nötig. Mit deutlich geringeren Temperatur­differenzen kommen dagegen pyro­elektrische Mini­kraft­werke aus, die nun Wissen­schaftler der University of California in Berkeley entwickelt haben. Ihre ersten Proto­typen erreichten dabei Leistungs­dichten, die mit denen von thermo­elektrischen Modulen vergleich­bar waren.

Abb.: Aufbau eines pyroelektrischen Minikraftwerks mit einer ferroelektrischen Heterostruktur auf Bleititanat-Basis, das aus Abwärme Strom erzeugt. (Bild: S. Pandya et al., UC Berkeley)

Heute wird der pyroelektrische Effekt für empfindliche Wärme­sensoren etwa in Bewegungs­meldern genutzt. Shishir Pandya und seine Kollegen von der Prometheus-Arbeits­gruppe an der UC Berkeley gingen einen Schritt weiter und fertigten ein pyro­elektrisches Mini­kraft­­werk aus einer nur 150 Nano­meter dünnen Hetero­struktur aus Blei­titanats versetzt mit Magnesium und Niob. Über Laser­deposition ließen sie die pyro­elektrische Schicht auf einer Elektrode aus Barium­strontium­ruthenium­oxid wachsen. Als zweite Elektrode diente Platin. Auf dieses Modul legten sie eine kleine Heiz­wendel, mit der sie die Umwandlung von Wärme in Strom unter wechselnden Rand­bedingungen systematisch analysieren konnten.

Wurde nun die pyro­elektrische Schicht ein wenig erwärmt, trennten sich elektrische Ladungen auf und an der Ober­fläche der kristallinen Substanzen wurde eine elektrische Spannung messbar. Der pyro­elektrische Effekt führte zu einer Polarisation der Ladungen auf den sich gegen­über­liegenden Seiten der Kristall­schicht. Verantwortlich dafür waren kleine Veränderungen im Kristall­aufbau des pyro­elektrischen Kristalls. Diesen wieder­holbaren Ablauf beschrieben die Forscher in einem thermo­dynamischen Ericsson-Kreis­prozess, der im bisher besten Fall sogar eine Effizienz von 19 Prozent erreichte.

Für ihre Versuche heizten die Wissenschaftler ihr Mini­kraft­werk kontrolliert auf bis zu 125 Grad Celsius auf. Bei jeder Erwärmung entstand ein mess­barer Strom­fluss von einigen Nano­ampere. Um größere Ströme zu erzeugen, wieder­holten sie diesen Vorgang bis zu ein­tausend Mal pro Sekunde. Das war möglich, da sich die dünne Blei­titanat­schicht binnen weniger Milli­sekunden wieder auf Raum­temperatur abkühlte. Die größte Leistung­dichte mit 526 Watt pro Kubik­zentimeter zeigte der Proto­typ bei ein­tausend Heiz­zyklen pro Sekunde, einer Temperatur­differenz von 56 Kelvin und einem wirkenden Gleich­spannungs­feld von 267 Kilo­volt pro Zenti­meter. Die größte Energie­dichte mit gut einem Joule pro Kubik­zentimeter ergab sich bei 40 Heiz­zyklen pro Sekunde, einem Auf­heizen um 90 Kelvin und identischem Gleich­spannungs­feld.

Dieses Grundlagenexperiment zeigt, dass schon relativ geringe Temperatur­unterschiede für eine pyro­elektrische Strom­erzeugung ausreichen. Die Ausbeute war zwar gering, genügte aber prinzipiell zum Betrieb von Sensoren oder elektronischen Uhren. Für die weitere Entwicklung betonen die Forscher den geringen Material­aufwand für die dünnen, pyro­elektrischen Schichten im Vergleich zu mehr block­artigen Modulen thermo­elektrischer Mini­kraft­werke.

In Zukunft könnten sowohl thermo- als auch pyro­elektrische Mini­kraft­werke Strom aus Abwärme gewinnen. Da bei fast jeder technischen Energie­umwandlung – sei es die Verbrennung von Treibstoff in einem Motor oder der Strom­fluss durch einen Mikro­prozessor – geht ein Groß­teil der eingesetzten Primär­energie als Abwärme verloren. Insgesamt sind diese Verluste mit fast siebzig Prozent alles andere als gering. Liegen hohe Temperatur­unterschiede wie etwa am Auspuff eines Autos vor, empfehlen sich thermo­elektrische Mini­kraft­werke. Schnell getaktete Heiz­phasen mit geringerem Temperatur­anstieg, wie sie beispiels­weise bei Computer­chips auftreten, ließen sich dagegen mit pyro­elektrischen Modulen effizienter nutzen.

Jan Oliver Löfken

DE

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen