15.06.2018

Messen mit Magnetwirbeln

Neuartige Magnetfeldsensoren mit signifikant weniger Störsignalen.

Viele moderne techno­logische Anwen­dungen beruhen auf magne­tischen Kräften, etwa um Bestandteile in Elektro­fahrzeugen zu bewegen oder Daten auf Fest­platten zu speichern. Magne­tische Felder werden aber auch als Sensoren eingesetzt, um andere magne­tische Felder nachzu­weisen. Der Gesamtmarkt für Magnetfeld­sensoren, die auf Halbleiter­technologie beruhen, umfasst derzeit gut eine Milliarde Euro und wächst massiv weiter. In der Automobilindustrie werden beispiels­weise genauere Magnetfeld­sensoren in ABS-Systemen eingesetzt, mit denen man auf den Reifen­druck zurück­schließen kann. Somit werden keine zusätz­lichen Druck­sensoren in den Reifen benötigt und Ressourcen und Kosten gespart. Der Einsatz neuer magneto­resistiver Sensor­technologien wie anisotroper Magneto­widerstand, Riesen­magneto­widerstand und Tunnel­magneto­widerstand wird vor allem durch ihre erhöhte Empfind­lichkeit und verbesserte Integrations­fähigkeit voran­getrieben.

Abb.: Schema eines magnetischen Sensors, bei dem das magnetische Wandlerelement einen Wirbelzustand aufweist. (Bild: D. Suess et al.)

Das Herzstück neuar­tiger Magnetfeld­sensoren ist ein mikro­strukturiertes ferromagne­tisches Dünnschicht­element, das magne­tische Signale umwandeln kann. Dieses Wandler­element ändert sein elek­trisches Verhalten, sobald ein Magnetfeld von außen angelegt wird: Seine magne­tischen Dipole werden neu ausge­richtet und ändern damit den elek­trischen Wider­stand des Wandler­elements. Dieses Verhalten wird zur Bestimmung der Magnet­felder verwendet. Die Leistungs­fähigkeit der Sensoren wird jedoch durch einige Faktoren erheblich einge­schränkt. Deren Ursachen und Zusammen­hänge hat nun ein Team unter der Leitung von Dieter Süss in einer Koope­ration zwischen der Univer­sität Wien, der Donau Univer­sität Krems und der Infineon AG im Rahmen des Christian Doppler Labors „Advanced Magnetic Sensing and Materials“ genau analysiert.

Die Wissenschafter zeigten durch Computer­simulationen, die mittels Experimente validiert wurden, dass sowohl Störsignale, magne­tisches Rauschen, als auch die Hysterese durch eine Neuge­staltung des Wandler­elements deutlich reduziert werden können. Im neuen Design sind die atomaren magne­tischen Dipole des Wandler­elements kreisförmig um ein Zentrum, ähnlich wie bei einem Wirbel­sturm, ausge­richtet. Ein von außen angelegtes Magnet­feld ändert die Position des Zentrums dieses Wirbels, was wiederum direkt zu einer Änderung des elek­trischen Wider­standes führt. „Diese Entwick­lung zeigt die erste massen­taugliche Anwendung von magne­tischen Wirbel­zuständen und eine signi­fikante Verbes­serung gegenüber herkömm­lichen Magnet­sensoren“, sagt Süss.

Das Forschungs­projekt ist ein hervor­ragendes Beispiel, wo Grundlagen­forschung und rein wissen­schaftliche Frage­stellungen, wie das Verhalten von magne­tischen Wirbel­strukturen in äußeren Magnet­feldern, zu äußerst erfolg­reichen Anwen­dungen führen können. „Voraus­setzung dafür ist die Koope­ration zwischen Wissen­schaft und Industrie, wobei die Industrie sowohl die praktisch rele­vanten Frage­stellungen bereit­stellen als auch über tech­nische Anlagen wie Reinräume für die Realisierung dieser aufwendigen Techno­logien verfügen“, sagt Süss.

U Wien / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen