16.11.2020 • MesstechnikEnergie

Messverfahren für Wasserstoff im Test

Bereits kleine Messfehler können große wirtschaftliche Nachteile verursachen.

Wasserstoff gewinnt nicht nur als klima­neutraler Energie­träger zunehmend an Bedeutung, sondern auch als erneuer­bares Prozess­gas in der Stahl­her­stellung. Wird der Wasser­stoff mithilfe regenerativ erzeugten Stroms herge­stellt, lassen sich bei der Stahl­pro­duktion erheb­liche Mengen an CO2-Emissonen vermeiden. Das Wissen um eine geeignete Wasser­stoff-Mengen­mess­technik, mit der sich indus­trielle Produk­tions­prozesse über­prüfen und steuern lassen, ist jedoch noch lücken­haft. Für bestimmte Mess­geräte wie Ultra­schall-Gaszähler steht bereits fest, dass eine grund­legende Opti­mierung des Designs für Anwen­dungen mit reinem Wasser­stoff unumgäng­lich ist. Coriolis­zähler eignen sich grund­sätz­lich für die Messung von Gas­mengen, wegen der geringen Dichte von Wasser­stoff wirken sich Einfluss­größen wie die Temperatur jedoch stärker auf das Mess­ergebnis aus, als dies bei anderen Prozess­gasen wie Stick­stoff der Fall ist. Ob Coriolis­gas­zähler ebenso wie andere etab­lierte Gas­mess­techniken die nötige Genauig­keit und Verläss­lich­keit liefern, muss sich daher erst heraus­stellen.

 

Abb.: Der weltweit leistungs­stärkste Hoch­tempe­ratur­elektro­lyseur...
Abb.: Der weltweit leistungs­stärkste Hoch­tempe­ratur­elektro­lyseur wird in Salz­gitter ange­liefert. Die Anlage erhält eine Mess­strecke, die die PTB für Messungen unter Real­bedin­gungen nutzen wird. (Foto: Salz­gitter AG)

Wegen des zunehmenden Einsatzes von Wasser­stoff können bereits kleine Mess­fehler große wirt­schaft­liche Nach­teile verursachen. Das betrifft sowohl die Messung von Prozess­gasen als auch Messungen im Zusammen­hang mit der Wasser­stoff­ein­speisung in das Erdgas­netz und der eich­pflich­tigen Abrechnung der Verbraucher. Aus diesem Grund haben die Salz­gitter Flach­stahl GmbH und die Physi­ka­lisch-Tech­nische Bundes­anstalt PTB einen Koopera­tions­vertrag geschlossen mit dem Ziel, bereits verfüg­bare Mess­technik auf ihre Eignung und Eigen­schaften zu prüfen und Mess­ver­fahren weiter­zu­entwickeln. Dieses Wissen kann über die Stahl­produk­tion hinaus in alle zukünf­tigen Einsatz­gebiete von Wasser­stoff ein­fließen und helfen, sein Klima­schutz­potenzial in großem Maßstab zu nutzen.

Im Rahmen des Innovations­projekts „SALCOS – Salz­gitter Low CO2-Steel­making“ nimmt Salz­gitter Flach­stahl den welt­weit leistungs­stärksten Hoch­temperatur-Elektro­lyseur in Betrieb. Die Anlage erhält eine Mess­strecke, die die PTB für Messungen unter Real­bedingungen nutzen wird. Mit einem Durch­fluss von etwa tausend Kubik­metern gas­förmigen Wasser­stoffs pro Stunde im Norm­zustand bietet die Mess­strecke die Möglich­keit, Mess­geräte praxis­nah und im Dauer­betrieb zu testen.

Diese Versuche unter realen Bedingungen ergänzen andere wasser­stoff­bezogene Forschungs­projekte, die die PTB mit weiteren Industrie­partnern und europä­ischen Forschungs­institu­tionen betreibt. Dazu gehören unter anderem der Aufbau eines umfang­reichen Prüf­stands sowie die Weiter­entwick­lung von europa­weiten Normen und Standards. Im Rahmen des Projektes will die PTB herkömm­liche Gaszähler auf ihre Eignung zur Messung von reinem Wasser­stoff testen und vergleichende Unter­suchungen mit Erdgas und Luft durch­führen.

PTB / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen