21.08.2019

Metallschäume in Zeitlupe

Computer-Tomoskopie liefert 200 Aufnahmen pro Sekunde.

Der am Helmholtz Zentrum Berlin HZB konstruierte Präzisions-Mess­tisch rotiert extrem präzise und mehrere hundert Male pro Sekunde um seine Achse. Das Team um Francisco García-Moreno kombinierte den Messtisch mit einer präzisen Optik und erreichte damit an der Bessy II-Beamline EDDI einen ersten Weltrekord mit gut 25 Tomographien pro Sekunde. Die Forscher haben nun gemeinsam mit der Gruppe um Marco Stampanoni am Paul-Scherrer-Institut PSI an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS einen neuen Weltrekord erzielt. Dafür bauten sie den Rotations­tisch mitsamt der weiter verbesserten Optik und einer ultra­schnellen Bildaufnahme und Daten­transferrate am Instrument „Tomcat“ der SLS auf. „Mehr als 200 Tomographien pro Sekunde sind nun möglich und das über Messzeiten von mehreren Minuten“, sagt Garcia-Moreno. Für diese neue bildgebende Methode wurde der Begriff Tomo­skopie geprägt.

Abb.: Mit diesem Präzisions-Messtisch kann die Ent­wicklung von...
Abb.: Mit diesem Präzisions-Messtisch kann die Ent­wicklung von Metall­schäumen exakt verfolgt werden. (Bild: HZB)

„Bei jeder Tomoskopie kommen riesige Datenpakete zusammen, die mit einer extrem hohen Datenrate von acht Gigabyte pro Sekunde gespeichert werden müssen“, sagt PSI-Forscher Christian Schlepütz. Jede einzelne Tomographie muss aus den Messdaten errechnet werden. Im Anschluss werden die Bilder automatisch weiter verarbeitet, was quanti­tative Analysen ermöglicht. Um die mehrere Terabyte großen Daten­mengen pro Experiment zu verarbeiten, hat HZB-Forscher Paul Kamm optimierte Abläufe zur Daten­auswertung programmiert.

Die Wissenschaftler nutzten das neue bildgebende Verfahren, um dynamische Prozesse beim Aufschäumen von flüssigem Aluminium im Detail und mit hoher Zeit­auflösung zu beobachten. Denn auf diese Weise lassen sich Prozesse bei der Schaum­bildung in metallischen Schmelzen untersuchen und verstehen. Dies ist wichtig, um im später ausgehärteten Schaum eine optimale Material­verteilung und gleichmäßige Porenbildung zu erreichen, so dass er in Leichtbau­anwendungen einsetzbar ist. Metallische Schäume sind eine wichtige Materialklasse für den Leichtbau und nun ein dankbares Untersuchungs­objekt für die nun entwickelte Tomoskopie. Denn das flüssige Metall ist weitgehend unempfindlich gegenüber Strahlen­schäden und die hohe Aufnahme­geschwindigkeit passt sehr gut zu den schnellen Prozesse beim Aufschäumen.

Die ultra­schnelle Computer­tomoskopie könnte auch interessante Einblicke in viele weitere Prozesse ermöglichen. Zum Beispiel ließe sich damit untersuchen, wie sich Materialien beim Laser­schweißen verändern oder was passiert, wenn sich Batterien etwa durch Kurzschluss überhitzen. Die Forscher arbeiten nun daran, die Geschwin­digkeit weiter zu erhöhen, um die Zeit­auflösung der Messungen weiter zu steigern.

HZB / JOL

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen