04.10.2017

Mikrokanäle kühlen Chips

Neues Kühlsystem erlaubt eine höhere Taktrate und erhöht die Leistung von Prozessoren.

Wird ein Prozessor zu heiß, drosselt er Takt­frequenz und Betriebs­spannung. Das Ergebnis: Die Rechen­geschwindig­keit sinkt oder der Prozessor schaltet sich sogar ganz ab, um CPU und Mainboard vor Schäden durch die Hitze zu schützen. Wärme, beziehungs­weise deren Kühlung, ist daher ein wichtiger Faktor, wenn es um die Rechen­leistung geht. Bisher wird hier meist mit Kühl­körpern gearbeitet, die die Hitze von den Prozes­soren ableiten. Gleich­zeitig werden die wärme­empfind­lichen Bauteile von oben mit Lüftern gekühlt. Ein Forscher­team um Wolfram Steller, Hermann Opper­mann und Jessika Kleff vom Fraun­hofer-Institut für Zuver­lässig­keit und Mikro­integration IZM in Berlin und Dresden hat nun einen Weg gefunden, Mikro­chips mit einem flüssig­keits­basierten Kühl­system sowohl von der Obers­eite als auch von der Unter­seite zu kühlen. Das ermöglicht eine effek­tivere Kühlung und damit mehr Leistung.

Abb.: Die Integration von Mikrokanälen in den Silizium-Interposer erlaubt es erstmals, einen Prozessor auch von der Unterseite effektiv zu kühlen und dadurch die Rechenleistung zu erhöhen. (Bild: Fh.-IZM)

Für diesen Fortschritt werden in den Silizium-Inter­poser, der sich zwischen Prozessor und Leiter­platte befindet, Mikro­kanal­strukturen mit herme­tisch versie­gelten Durchgangs­kontakten eingebaut. Durch die Mikro­kanäle wird dann Kühlmittel gepumpt, das die unlieb­same Wärme vom Prozessor abtrans­portiert. Interposer sind für die elek­trische Versorgung und die Kühlung des Prozes­sors zuständig, liegen wie eine Schicht zwischen Leiter­platte und Chip und sind von oben nach unten alle 200 Mikro­meter von elektrischen Kontakten durch­zogen, die die Strom­versorgung und Daten­übertragung des Prozessors gewähr­leisten. Um auch Hitze aufnehmen zu können und diese vom Prozessor weg zu transportieren, haben die Wissen­schaftler quer zu den Durch­kontak­tierungen Mikro­fluidkanäle eingebaut, durch die das Kühl­mittel geleitet werden kann.

Die besondere Heraus­forderung war es nicht nur, die kleinen Kanäle in den Inter­poser einzubauen, sondern diese auch hermetisch abzu­dichten und so von den elek­trischen Bahnen zu trennen. Die Lösung der Forscher: Der Inter­poser wird aus zwei Silizium-Platten gefertigt. In diese werden sowohl die hori­zontal verlau­fenden Kühl­kanäle als auch die vertikal verlaufenden Kanäle für die elek­trischen Leitungen komple­mentär einge­arbeitet. Um einen Kontakt des Wassers mit den elek­trischen Durch­kontakten auszu­schließen, wird jeder einzelne Kontakt speziell versiegelt.

„Bislang gehen die Kühl­strukturen nicht so nah an den Rechner­kern selbst. Das heißt, Kühler werden meist additiv von oben aufge­bracht“, weiß Hermann Opper­mann, Gruppen­leiter am Fraun­hofer IZM. „Je näher man mit der Kühlung aber an die Hitze­quelle geht, desto besser kann die Temperatur begrenzt beziehungs­weise die Leistung erhöht werden. Gerade beim High Perfor­mance Computing gibt es immer höhere Daten­raten. Entsprechend wichtig ist eine effek­tive Kühlung, die eine hohe Taktrate gewähr­leistet. Bis­herige Kühl­systeme sind in diesem Zusammen­hang begrenzt. Mit dem neuen Kühl­system kann die Leistung deutlich gesteigert werden.“

Als wäre das Kühl­system nicht genug, haben die Forscher zusätzlich auch Voltage­regulatoren für die Spannungs­versorgung sowie opto­elektronische Bauteile zur Daten­übertragung in den Interposer integriert. Während der Voltage­regulator den Prozessor mit der passenden Betriebs­spannung versorgt, wandelt die Opto­elektronik elek­trische Signale aus dem Prozessor in Licht­signale um. Dadurch können auch große Daten­mengen verlust­arm mit hoher Signal­qualität über­tragen werden – im Gegensatz zu Kupfer­leitungen, in denen die Verluste mit wachsender Daten­rate zunehmen. „Mit dem Zusammen­fassen von Interposer, Kühlung, Voltage­regulatoren und optischer Verbindungs­technik haben wir eine neue Stufe der Inte­gration erreicht, die kleinere Schalt­kreise mit mehr Leistung ermög­licht“, sagt Opper­mann. „Gerade im High Perfor­mance Computing ist dies ein wichtiger Schritt, da wir eine höhere Taktrate auf gleichem Raum erzielen.“

FhG / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen