15.03.2017

Mikrolaser emittiert chaotische Lichtpulse

Auf neuer Technik basierende Mikrochips könnten Datenübertragung abhörsicherer machen.

Während in der makro­skopischen Welt Chaos in der Regel lieber vermieden wird, können sich Quanten­physiker über diesen Zustand geradezu begeistern: „Chaos ist eine hoch­interessante Eigenschaft unserer Systeme“, so Stephan Reitzen­stein vom Institut für Festkörper­physik an der TU Berlin. Neben ihrer faszi­nierenden Physik spielen chaotische Systeme in der abhör­sicheren Informations­übertragung eine große Rolle, da mit ihnen unter anderem Zufalls­zahlen für die Verschlüs­selung von Daten generiert werden können. Für die Erzeugung chaotischer Signale wird unter anderem ein selbst­pulsender Laser benötigt, also eine Licht­quelle, die unregel­mäßig Photonen emittiert, und ein entsprechend sensibler Detektor.

Abb.: Schematischer Aufbau eines Mikrolasers mit Quantenpunkten (Bild: TU Berlin)

Stephan Reitzen­stein und seinem Team in Koope­ration mit der Arbeits­gruppe von Kathy Lüdge und Kollegen der Univer­sität Würzburg ist es jetzt im Rahmen seines ERC Conso­lidator Grants „EXQUISITE“ gelungen, Mikrolaser und Mikro­detektoren in einem Abstand von wenigen Mikro­metern auf einem gemein­samen Mikrochip zu integrieren und zu koppeln. Das gesamte System ist so winzig, dass es nur unter dem Mikroskop sichtbar ist. Die Wissen­schaftler demonstrierten, wie in diesem System das emittierte Laserlicht vor Ort detektiert und elektrisch verstärkt dem Laser wieder zugeführt wird. „Dieses kleine rückge­koppelte optische Netzwerk ist bei geeigneten Betriebs­parametern äußerst instabil, was zu einem faszi­nierenden chao­tischen Emissionsv­erhalten führt“, so Stephan Reitzen­stein.

Minia­turisierte Halbleiter­bauelemente auf engstem Raum gekoppelt bilden eine wichtige Grundlage für die moderne Information­stechnologie. In der aktuellen Forschung erreicht man dabei bereits das Quanten­regime, in dem klassisch nicht erklärbare physika­lische Effekte eine zentrale Rolle in der Bauteil­funktion spielen können. Hier hat das entwickelte Mikro­laser-Mikro­detektor Konzept als integrierte Licht­quelle großes Anwendungs­potential.

So zeigt diese Lichtquelle bei optimierten Betriebs­parametern eine Art Selbst­pulsen, was zukünftig für die gezielt steuer­bare Emission einzelner Photonen in äußerst kompakten Einzel­photonen­quellen genutzt werden soll. Dies kann ebenfalls Anwendung in der Daten­übertragung finden – in diesem Fall in der vollkommen abhör­sicheren Quanten­kommunikation durch die Informations­übertragung mittels einzelner Photonen.

TU Berlin / JOL

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen