11.01.2019

Mikrosensoren heben ab

Mikrosystemsensoren beweisen ihre Tauglichkeit bei Flugversuchen.

Um Flugzeuge immer leichter und emissions­ärmer zu machen, ist unter anderem eine genaue Kenntnis der im Flug auf­tretenden Lasten und Drücke und deren Verteilung auf die einzelnen Flugzeug­komponenten erforderlich. Das Verfahren zur Bestimmung der Lasten ist für eine Zertifizierung unab­dingbar und erfolgt nach langer und auf­wändiger Vor­bereitung im Flug­versuch. Im Projekt KonTeKst (Konfigurationen und Technologien für das emissions- und lärm­arme Kurz­strecken­flug­zeug) hat das Deutsche Zentrum für Luft und Raum­fahrt (DLR) ein Sensor­system entwickelt, das kosten­günstig die Druck­verteilung um eine Trag­fläche genau messen und so die Lasten im Flug bestimmen kann.

Abb.: Für die Messung der Druck­verteilung wurden je 32 Sensoren an der Ober-...
Abb.: Für die Messung der Druck­verteilung wurden je 32 Sensoren an der Ober- und Unter­seite des Flügel­handschuhs integriert. (Bild: DLR)

„Beim Design von neuen Flugzeugen werden mittels Simulation verschiedener Belastungs­fälle die auftretenden Kräfte und Momente bestimmt und die einzelnen Bauteile ent­sprechend ausgelegt“, erklärt Christian Raab vom DLR-Institut für Flug­system­technik. „Im Flug­versuch muss dann nach­gewiesen werden, dass die Simulations­modelle eine hinreichende Genauig­keit auf­weisen und die gemessenen Bau­teil­lasten bei ausgewählten Manövern nicht über­schritten werden.“ Die Messung der auftretenden Kräfte und Momente erfolgt bisher mit Dehnungs­mess­streifen (DMS). Für den Flug­versuch mussten die Streifen aufwändig innerhalb von Flügel, Rumpf und Leit­werk auf­geklebt, elektrisch verbunden und kalibriert werden.

Die neue, am DLR-Institut für Aero­dynamik und Strömungs­technik entwickelte Mess­technik mit Mikro­system­sensoren (MEMS) kann den Aufwand für die Zulassungs­versuche erheblich reduzieren. In Flug­versuchen mit dem DLR-Segelflugzeug Discus-2c wurde dieses System erprobt. Der Discus-2c des DLR wird als Referenz für die Ermittlung der Flug­leistung von anderen Segel­flug­zeug­modellen genutzt und ist auch für andere Mess­aufgaben ausgerüstet. Daher wurden bereits beim Bau innerhalb der Struktur an ausgewählten Stellen Dehnungs­mess­streifen integriert. In der Vergangen­heit führten die Wissen­schaftler am Institut für Flug­system­technik bereits eine umfang­reiche Kalibration dieser Mess­streifen durch, sodass sich an sechs Stationen der Trag­fläche Biege­moment, Quer­kraft und Torsion bestimmen lassen. Dies lässt einen genauen Vergleich der Daten der bisherigen und der neuen Technik zu. Die Daten aus den Flug­versuchen werden am Institut für Flug­system­technik ausgewertet, um damit vorhandene Simulations­modelle zu verbessern.

Für die Flugversuche im Projekt KonTeKst integrierten Forscher am DLR die nur fünf Quadrat­milli­meter großen MEMS-Druck­sensoren, die beispiels­weise auch in Smart­phones oder Tablets ein­gesetzt werden und weniger als einen Euro pro Stück kosten, in eine bieg­bare Schaltungs­platine. So entstanden vier Sensor­streifen mit jeweils 16 Druck­sensoren. Diese Streifen wurden in einen dünnen Hand­schuh eingeklebt, der entsprechend mit Bohrungen für die lokale Messung der Drücke versehen wurde. Der Sensor­handschuh kann auf die Trag­fläche aufgezogen und nach den Versuchen wieder ab­genommen werden, ohne dass Teile an der Struktur verbleiben müssten.

Um die Sensoren auf Herz und Nieren testen zu können, wurden Flug­manöver mit wechselnden Belastungs­fällen durchgeführt. Die um das Trag­flächen­profil gemessene Druck­verteilung wird derzeit im Detail ausgewertet und mit den Ergebnissen der Dehnungs­mess­streifen verglichen. „Wir können jetzt nach den ersten Begutachtungen der Daten schon sagen, dass die MEMS-Technik in allen Manövern die gleichen Ergebnisse hervor­gebracht hat wie die Dehnungs­mess­streifen“, freut sich Raab über den Erfolg.

„Da sich die dabei gewonnenen Erkenntnisse auch auf größere Flugzeug­typen über­tragen lassen, haben wir mit dieser Art der Druck­messung eine weniger aufwändige und erheblich günstigere Variante für die Erprobung zukünftiger Leicht­bau­strukturen gefunden.“ Das MEMS-Mess­system wird vom DLR-Institut für Aero­dynamik und Strömungs­technik nun weiter verbessert, um zukünftige Versuche mit verschiedenen Aufgaben und extremen Umgebungs­bedingungen zu ermöglichen. Erste Versuche in einem anderen Höhen- und Geschwindig­keits­bereich sind mit der neuen MEMS-Technik auf dem neuen DLR-Flugversuchsträger iSTAR geplant.

DLR / DE

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen