24.02.2017

Mit Alkohol ins All

Deutsch-brasilianisches Kooperationsprojekt setzt auf grünen Antrieb für Raketen.

Eine neue Rakete zu entwickeln, die mit Hilfe von Sauerstoff und Alkohol fliegt: Diesem Ziel sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raum­fahrt und die brasi­lia­nische Raum­fahrt­agentur Agência Espacial Brasi­leira einen großen Schritt näher gekommen. Das zeigen aktuell präsen­tierte Ergeb­nisse der ersten Brenn­test-Kampagne für das Ober­stufen-Trieb­werk eines zukünf­tigen brasi­lia­nischen Klein­trägers. Die Tests mit zwei neu konzi­pierten Ein­spritz­köpfen waren im Dezember 2016 im Rahmen einer deutsch-brasi­lia­nischen Koope­ration erfolg­reich abge­schlossen worden.

Abb.: Einspritzköpfe im Brenntest. (Bild: DLR)

„Um die optimale Technik für den Antrieb einer zukünftigen deutsch-brasi­lia­nischen Rakete zu finden, wurden parallel zwei Ein­spritz­köpfe ent­wickelt, die auf unter­schied­lichen Kon­zepten beruhen“, so Projekt­leiterin Lysan Pfützen­reuter vom DLR-Raum­fahrt­manage­ment. „Bei dieser ersten Kampagne haben wir alle wich­tigen Test­ziele erreicht. So wurden an zwanzig Tagen insg­esamt 42 Zün­dungen erfolg­reich durch­ge­führt. Dabei konnten wir unter anderem das Zünd­ver­halten und die Stabi­lität des Systems während Zündung und Anfahren der Schub­kammer genau analy­sieren. Hier­durch haben wir wich­tige Erkennt­nisse für die weitere Trieb­werks­ent­wick­lung gewonnen.“

Die Tests haben in der Zeit von Juli bis Dezember 2016 am Prüfstand P8 des DLR-Insti­tuts für Raum­fahrt­antriebe am Stand­ort Lampolds­hausen statt­ge­funden. Die beiden Ein­spritz­köpfe unter­scheiden sich vor allem in der Art und Weise, wie der Treib­stoff in die Brenn­kammer einge­sprüht und ver­mischt wird. Ein System stammt vom Insti­tuto de Aeron­áutica e Espaço in Brasi­lien, das andere wurde in Deutsch­land im Rahmen des Projekts SALSA – System­aus­legung eines Alkohol-LOX-Antriebs als Sub­stitut für lager­fähige Antriebs­stoffe – vom Raum­fahrt­unter­nehmen Airbus Safran Launchers ent­wickelt und gebaut.

Der Einspritzkopf soll einmal das Herzstück des neuen L75-Trieb­werks werden, das zukünftig brasi­lia­nische Klein­träger antreiben soll. Die Beson­der­heit daran: Die neue Technik ermög­licht es, Ethanol – also gewöhn­lichen Alkohol – als Treib­stoff einzu­setzen. Ethanol gehört, ebenso wie Methan, zu den „grünen“ Treib­stoffen. Diese gewinnen zuneh­mend an Bedeu­tung, da sie umwelt­freund­licher und weniger gesund­heits­belas­tend sind als die bis­lang in der Raum­fahrt verwen­deten Hydra­zin-Verbin­dungen. Neben diesen posi­tiven Effekten können durch diese neuen Treib­stoffe auch die Kosten der Raum­fahrt deut­lich redu­ziert werden, da der bis­lang hohe Auf­wand für die sichere Lage­rung und Hand­habung der Stoffe wesent­lich geringer ist. In Europa ist es auf­grund der REACH-Verord­nung sogar frag­lich, wie lange Hydra­zin noch als Treib­stoff zuge­lassen sein wird. Diese Verord­nung der Europä­ischen Union, die im Jahr 2007 in Kraft getreten ist, regelt die Zulas­sung und Verwen­dung von chemischen Stoffen.

In Europa gibt es bislang nur eine Möglichkeit, Triebwerkskomponenten für Orbi­tal­raketen mit dem Treib­stoff Ethanol zu testen: den Test­stand P8 am DLR-Stand­ort Lampolds­hausen. „Der Test­stand wurde bereits im Früh­jahr 2016 um eine Hoch­druck-Ethanol­ver­sor­gung erwei­tert. Damit steht am P8 neben den bishe­rigen Treib­stoffen Sauer­stoff, Wasser­stoff und Methan ein wei­terer grüner Treib­stoff zur Ver­fü­gung“, so Jan Alting, Projekt­leiter SALSA der Airbus Safran Launchers GmbH. „Für Europa deckt der P8 damit fast das gesamte Spektrum der aktuell inte­res­santen Treib­stoff­kombi­na­tionen zur Techno­logie­ent­wick­lung und -erpro­bung von Schub­kammern für Träger­raketen ab.“

DLR / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen