22.08.2018

Mit Sensoren gegen Falschfahrer

In Leitpfosten integriertes Frühwarn­system zur Markt­reife ent­wickelt.

Nachwuchswissenschaftler der Universität des Saar­landes haben ein System ent­wickelt, das Geister­fahrer stoppen und Unfälle ver­hindern kann. Für ihre solar­betrie­bene Erfindung, die kosten­günstig in Leit­pfosten am Straßen­rand ein­gebaut wird, erhielten sie schon im Studium mehrere Preise. Mit einem EXIST-Stipen­dium gründen sie derzeit eine Firma. Derzeit sammeln die Forscher an saar­län­dischen Auto­bahnen Massen­daten, um die Soft­ware auszu­feilen und zu ver­feinern.

Abb.: Das Sensorsystem gegen Falsch­fahrer, das Daniel Gillo (l.), Benjamin Kirsch und Julian Neu (r.) an der Saar-Univer­sität ent­wickelt haben, wird im oberen Teil eines Leit­pfostens instal­liert. (Bild: Ehrlich, UdS)

Falschfahrer sind international ein Problem. Immer wieder kommt es zu Unfällen, die wegen der Wucht des Frontal­auf­pralls oft töd­lich enden. Systeme, die abhelfen, sind meist teuer, auf­wändig oder brachial – wie Krallen, die Reifen auch von Kranken­wagen und Polizei platzen lassen. Und so bleiben heute Auto­bahnen vieler­orts unge­schützt. Mit ihrem solar­betrie­benen Sensor­system liefern Daniel Gillo, Benjamin Kirsch und Julian Neu eine eine kosten­günstige Lösung. Ein­ge­baut ist es in Leit­pfosten, die ohne­hin am Straßen­rand stehen.

„Unser Sensorsystem erkennt Falschfahrer und kann Fahrer, Polizei und Verkehrs­funk sofort warnen. Auch weitere Reak­tionen können wir program­mieren. So könnte etwa über ein ver­bun­denes Leit­system die Straße gesperrt werden“, erklärt Neu. Die drei haben das „Ghost­buster“ genannte System während des Studiums ent­wickelt. Ihre Firma T-ProTex hat ihre Keim­zelle auf dem Campus am Lehr­stuhl für Mikro­mechanik, Mikro­fluidik und Mikro­aktorik von Helmut Seidel.

Nach Testläufen auf dem Campus sammeln die Gründer mit ihren Leit­pfosten jetzt Daten an saar­län­dischen Auto­bahnen, um die Soft­ware ihres Systems für den Praxis­ein­satz aus­zu­feilen. Das Verkehrs­minis­terium hat hier­für alle Zustän­digen im Land - vom Straßen­bau­amt über die Verkehrs­leit­stelle bis hin zur Polizei – an einen Tisch gebracht. „Es hat uns über­rascht, wie viele Türen uns geöffnet werden. Wir hatten eine E-Mail an die Verkehrs­minis­terin geschrieben und ihr unser System vor­ge­stellt. Darauf hat sie uns ein­ge­laden, es zu präsen­tieren. Als wir zu dem Termin kamen, war der Saal voller Ent­scheider aus den unter­schied­lich­sten Bereichen, die alle interes­siert waren“, erzählt Neu.

Mit Sensoren kommen die Jungingenieure den Geisterfahrern auf die Spur. „Ein Infra­rot-Bewegungs­sensor erfasst pausen­los jede Bewe­gung im Umfeld von rund zehn bis zwölf Metern des Leit­pfostens“, erklärt Kirsch. Nähert sich ein Wagen, akti­viert dieser Sensor zwei weitere, die an den Seiten des Leit­pfostens ein­ander gegen­über­liegen. Dadurch, dass das Auto erst an einem Sensor und Sekunden­bruch­teile später am anderen vorbei­fährt, erfasst das System, in welcher Rich­tung das Fahr­zeug fährt. „Weil nur einer der Sensoren ständig aktiv ist, der das System nur bei Bedarf auf­weckt, arbeitet es sehr energie­sparend“, ergänzt Gillo. Auch unter­scheidet es zweifels­frei Autos von anderen Störungen. „Ein Mikrofon erfasst hierzu Geräusche – allein das Geräusch der Reifen auf dem Asphalt genügt schon“, erläutert er. Das Zusammen­spiel der Sensoren ist bereits aus­ge­reift, in vielen Tests haben die Gründer die Anord­nung und die Signal­ver­arbei­tung opti­miert. Mit den neuen Massen­daten ver­feinern sie jetzt die Algo­rithmen, die dem System exakt sagen, was es wann tun soll.

Die Idee zu ihrer Erfindung kam den Studenten nach einer Vor­lesung von Seidel. An seinem Lehr­stuhl forschten Gillo, Neu und Kirsch als studen­tische Mit­arbeiter schon während ihres Studiums. Jetzt hat ihre Firma T-ProTex in einem Raum des Lehr­stuhls ihr Büro. „Das ist für unseren Start der ideale Rahmen. Der ständige Aus­tausch mit Profes­soren, Wissen­schaftlern und Experten etwa von der Kontakt­stelle für Wissens- und Techno­logie­transfer ist für uns Gold wert, von ihrem Know-how und ihrer Erfah­rung profi­tieren wir sehr“, sagt Neu.

UdS/RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen