08.12.2021 • Biophysik

Mit Terahertz-Strahlung das Innere der Zelle ergründen

Gemeinsame Forschungsgruppe des Exzellenzclusters PoL und des HZDR zur Entschlüsselung von Biomolekülen.

Ellen Adams leitet seit Dezember 2021 die neue DRESDEN-concept Forschungs­gruppe für Physi­ka­lische Chemie bio­mole­kularer Kondensate. Ihre Tenure-Track-Stelle mit Aussicht auf eine Professur wird gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und vom Exzellenz­cluster Physics of Life an der TU Dresden getragen. Ziel ist es, mittels neuester Terahertz-Techno­logien bio­physi­kalische Prozesse von Grenz­flächen – membran­losen Konden­saten – im Zellinnern zu entschlüsseln, die beispiels­weise eine Rolle bei neuro­degene­rativen Erkrankungen spielen.

Abb.: Ellen Adams leitet seit Dezember 2021 die DRESDEN-concept...
Abb.: Ellen Adams leitet seit Dezember 2021 die DRESDEN-concept Forschungs­gruppe für Physi­ka­lische Chemie Bio­mole­ku­larer Kon­den­sate. (Bild: F. Novelli)

Adams promovierte 2016 in Physi­ka­lischer Chemie an der Ohio State University, USA. Anschließend forschte sie als Postdoc an der KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden, und an der Ruhr-Universität Bochum, wo sie erstmals die Hydratations­eigen­schaften von biomole­kularen Konden­saten mit Hilfe von Terahertz-Spektro­skopie unter­suchte. „Die Ergebnisse meiner Forschung haben nicht nur Aus­wirkungen auf die Biologie, sondern auch auf viele andere Bereiche, in denen Wasser eine wichtige Rolle spielt, darunter viele Bereiche der physi­ka­lischen Chemie, Biochemie und Atmosphären­chemie. Um meine Forschungs­ziele zu erreichen, ist eine inter­diszi­plinäre Zusammen­arbeit zwischen vielen Forschungs­bereichen unerlässlich. Das Exzellenz­cluster PoL und das HZDR bieten mir eine groß­artige Möglich­keit, meine Forschung fort­zu­setzen“, erklärt die Wissen­schaftlerin.

Konkret wird sich Adams mit grund­legenden physika­lischen Phänomenen biologischer Grenz­flächen befassen. Seit der Erfindung des Mikroskops ist bekannt, dass bestimmte Bereiche in Zellen durch Grenz­flächen in Organellen eingeteilt sind und dadurch Bereiche mit verschiedenen Funktionen in Zellen entstehen. Die seit Langem bekannten Organellen, wie beispiels­weise der Zellkern, werden dabei durch eine biologische Membran abgetrennt. Umso verblüffender war die in Dresden erfolgte Entdeckung von membran­losen, aber dennoch abgegrenzten Organellen. Letztere entstehen durch eine Flüssig-Flüssig-Phasen­trennung im Zellinnern, ähnlich wie Öltropfen, die sich ohne eine Membran von der umgebenden Flüssigkeit abgrenzen.

Fehler in der Entstehung und Auflösung solcher Entmischungen stehen mit verschiedenen Krank­heiten in Zusammen­hang und somit ist deren Regulation ein wichtiger Forschungs­gegenstand. Genau daran wird die neue Gruppe arbeiten. Ziel ist es, die physi­ka­lischen Eigen­schaften der Grenz­schichten und die Rolle des Wassers als Struktur­bestandteil dieser biologisch reaktiven Tropfen zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Am HZDR findet die Forscherin die für ihre Vorhaben erforder­lichen hoch­karätigen experi­men­tellen Voraus­setzungen. Hier ist es schon heute möglich, Terahertz-Strahlung für die Erforschung von Biomolekülen zu nutzen.

HZDR / RK

Weitere Infos

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen