08.09.2023

Molekulares Verständnis der Photosynthese

Europäisches Doktoranden-Netzwerk setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Constructor U. / DE

Zehn europäische Partnerinstitutionen und Unternehmen beteiligen sich an dem Marie-Skłodowska-Curie-Doktoranden-Netzwerk der Europäischen Kommission Horizon Europe mit dem Titel „Photosynthetic Antennas in a Computational Microscope: Training a new generation of computational scientists" (PhotoCaM). PhotoCaM wird von der Constructor University in Bremen und der Universität Patras, Griechenland, koordiniert.


Abb.: Ulrich Kleinekathöfer ist Koordinator des Netzwerks an der Constructor...
Abb.: Ulrich Kleinekathöfer ist Koordinator des Netzwerks an der Constructor University.
Quelle: Constructor U.

Mit einem Gesamtbudget von etwa 2,6 Millionen Euro setzt dieses Doktoranden-Netzwerk auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Partnerorganisationen aus verschiedenen Branchen in ganz Europa, um eine neue Generation von Computational Scientists hervorzubringen. Die Teilnehmer des Promotionsprogramms werden in zehn unterschiedlichen Partnerorganisationen angesiedelt sein und somit ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Hintergründen und Fachkenntnissen abdecken. Ihr gemeinsames Ziel ist es, komplexe Herausforderungen im Bereich der Lichtsammlung auf molekularer Ebene zu meistern, indem sie innovative theoretische Ansätze und computergestützte Werkzeuge nutzen. Der interdisziplinäre Charakter des Programms soll zur Kreativität anregen, die Innovationsfähigkeit verbessern und langfristig die Beschäftigungsfähigkeit steigern.


„Das Ausbildungsprogramm wurde sorgfältig konzipiert, damit alle Doktorandinnen und Doktoranden sowohl in einem akademischen als auch einem nicht-akademischen Umfeld davon profitieren können“, erklärt Ulrich Kleinekathöfer, Koordinator des Netzwerks an der Constructor University. „Die interdisziplinären Erkenntnisse werden uns helfen, ein neues Verständnis der Photosynthese auf molekularer Ebene zu erlangen und insbesondere zu verstehen, wie die Lichtsammlung in photosynthetischen Organismen reguliert wird. Daraus können wir wichtige Implikationen für Anwendungsbereiche wie das Design von Solarzellen oder die Optimierung der Produktivität von Pflanzen gewinnen.“ Das Programm startet im Januar 2024, es werden bereits Bewerbungen entgegengenommen.


Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
29.11.2024 • NachrichtPanorama

Der Vor-Relativist

Vor 150 Jahren wurde der österreichische Physiker Friedrich Hasenöhrl geboren, der auf klassischem Wege eine Energie-Masse-Äquivalenz fand.

Themen