05.12.2006

Mondstation am Pol

Die US-Raumfahrtbehörde NASA will ihre Forschungsstation auf dem Mond an einem der beiden Pole aufbauen.

Washington (dpa) - Die US-Raumfahrtbehörde NASA will ihre Forschungsstation auf dem Mond an einem der beiden Pole aufbauen und mit Solarstrom betreiben. Am Süd- oder Nordpol solle dafür eine fünf Kilometer lange Zone errichtet werden, sagte die Chefin der Mission, Shana Dale, am Montag im Raumfahrtzentrum in Houston. An den Polen gebe es am längsten Licht. Die Temperatur sei nicht ganz so frostig wie an anderen Punkten des Erdtrabanten. Allerdings wisse die NASA noch zu wenig über die Struktur der beiden Pole, um sich für einen zu entscheiden. «Wir untersuchen gerade die Besonderheiten», sagte Co-Missionschef Scott Horowitz.

Die Mondstation soll als Basis für weiterführende Flüge zum Mars dienen. Ab 2020 sollen vier Astronauten wieder erste Schritte auf dem Mond unternehmen. Die NASA wolle Infrastruktur und Kommunikation in der Station aufbauen, sagte Dale. Alles andere könne von Unternehmen und anderen Raumfahrtbehörden gestaltet werden.

Angesichts der Finanznot der NASA haben die Verantwortlichen der Mission ausdrücklich private Interessenten und die Wirtschaft aufgerufen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Das Budget der NASA macht 0,6 Prozent des Gesamthaushalts der USA aus. Das entspricht 16,23 Milliarden Dollar (12,2 Milliarden Euro).

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen