19.01.2021

Mondstaub als Baustoff

Per Laser aufgeschmolzene Bahnen aus Regolith als erster Schritt zum 3D-Druck von Infrastruktur auf dem Erdtrabanten.

Als Bausteine sind sie noch nicht nutzbar – aber die mit dem Laser aufge­schmolzenen Bahnen sind ein erster Schritt zu 3D-gedruckten Gebäuden, Lande­plätzen und Straßen aus Mond­staub. Im Rahmen des Projekts Moonrise gelang es einem Wissen­schaftler-Team der TU Braun­schweig und des Laser-Zentrums Hannover, Regolith unter Mond­gravi­tation aufzu­schmelzen und in Form zusammen­hängende Bahnen zu drucken. Dabei wurde ein Laser­kopf über einen Robotarm angesteuert – ähnlich, wie es in Zukunft auf dem Mond geschehen könnte.

Abb.: Erste Tests im Vakuum: Der Moon­rise-Laser schmilzt erfolg­reich Kugeln...
Abb.: Erste Tests im Vakuum: Der Moon­rise-Laser schmilzt erfolg­reich Kugeln aus Mond­staub auf. (Bild: LZH)

„Innerhalb von zwei Jahren haben wir einen Laserkopf entwickelt, der nur etwa so groß ist wie eine Saft­packung und trotzdem den widrigen Bedingungen im Weltraum standhält“, erklärt Niklas Gerdes vom LZH. „Bei den ersten Versuchen im Labor haben wir die notwendige Bestrahlungs­dauer und Leistung bestimmt. Dann ging es in die Vakuum-Kammer und wir haben dort erfolg­reich Regolith aufge­schmolzen.“ Der im Projekt verwendete Regolith stammt aus vom Institut für Raumfahrt­systeme der TU Braun­schweig. Dort wurde über die zwei­jährige Projekt­dauer hinweg die Zusammen­setzung des Regoliths auf die voraus­sicht­lichen Bedingungen am Lande­platz angepasst – eine nicht zu unter­schätzende Heraus­forderung. Denn die Wissen­schaftler müssen auf Basis der Daten vergangener Mond­missionen passende Materialien auf der Erde finden, um den Mond­staub möglichst exakt nachzu­bilden.

Ein Höhepunkt waren dann die Versuche im Einstein-Elevator der Leibniz-Univer­sität Hannover. Moonrise ist das erste wissen­schaftliche Experiment im Elevator überhaupt. Ludger Overmeyer von der LU Hannover und dem LHZ zeigt sich begeistert: „Im Einstein-Elevator ist es uns gelungen Regolith zu Kugeln aufzu­schmelzen – sowohl unter kompletter Schwere­losig­keit als auch unter Mond­gravi­tation. Das ist welt­weit einmalig.“

Den krönenden Abschluss machte der Einsatz des Lasers auf dem Rover MIRA3D des Instituts für Raum­fahrt­systeme. MIRA3D besteht aus einer fahr­baren Platt­form und einem Roboter­arm und wird für die Entwick­lung von additiver Fertigungs­techno­logie auf dem Mond einge­setzt. „Wir konnten den Laser­kopf am Arm des Rovers präzise ansteuern und damit größere Strukturen gezielt aufschmelzen´“, erklärt Enrico Stoll von der TU Braun­schweig. „Ein voller Erfolg. Zusammen mit den Versuchen im Elevator haben wir eine solide Grund­lage, um mit dem Laser auf dem Mond 3D zu drucken.“

Nächster Meilenstein wäre im Anschluss an das Projekt den Laser­kopf zu einem Flug­modell weiter­zu­ent­wickeln. Die Forscher sind momentan im Gespräch mit ein­schlägigen Stellen, um die Entwick­lungen voran­zu­treiben. Denn der Vision eines Lasers, der Bau­materialien für ganze Siedlungen aus Mond­staub druckt, sind die Wissen­schaftler mit Moonrise einen großen Schritt näher­gekommen.

LHZ / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen