04.10.2016

Monsterwellen im Tank

Entstehung von Riesenwellen lässt sich über eine Modulationsinstabilität von Wasserwellen erklären.

Riesen­wellen - auch „Freak Waves“ genannt - sind ungewöhnlich große Oberflächen­wellen, die im Ozean auftauchen. Beobachter berichten über ein plötz­liches Auftreten, ohne Warnung und manchmal mit immensen Kräften. Ein Forscher der Aalto-Universität hat nun verstanden, wie sie unter realis­tischen Ozean­bedingungen auftreten können. Das hilft nicht nur, die Extrem­wellen in den Ozeanen vorherzusagen, sondern auch bei der Konstruktion sichererer Schiffe und Offshore-Anlagen.

Abb.: Potentiell extrem gefährliche Riesenwellen können nun kontrolliert in einer Laborumgebung erzeugt werden. (Bild: TUHH)

Das 260 Meter lange LASH-Fracht­schiff MS München versank auf mysteriöse Weise 1978 im Ozean. Der letzte Funk­kontakt bestand aus einer verstümmelten SOS-Nachricht mitten im Atlan­tischen Ozean. Nachträglich wurden nur einige Wrack­teile geborgen, einschließlich eines zerstörten Rettungs­bootes. Die am weitesten akzeptierte Theorie besagt, dass eine oder mehrere Riesen­wellen auf der MS München einschlugen und sie beschädigten.

Potentiell extrem gefährliche Riesen­wellen können nun kontrolliert in einer Labor­umgebung erzeugt werden, und unter ähnlichen Bedingungen treten sie auch im Ozean auf. Neu konstruierte Schiffe und Proto­typen von Anlagen können nun vor ihrem Bau im kleinen Maßstab an realis­tischen extremen Ozean­wellen getestet werden. Dadurch können Pläne revidiert werden, wenn sich heraus­stellt, dass sich Modelle als nicht hinreichend widerstands­fähig gegenüber plötzlich auftretenden „Freak Waves“ erweisen, erklärt Amin Chabchoub von der Aalto Universität.

Die Entstehung von Riesen­wellen können physikalisch als Modulations­instabilität von Wasser­wellen erklärt werden. In mathe­matischen Begriffen kann dieses Phänomen über exakte Lösungen einer nicht­linearen Schrödinger­gleichung beschrieben werden. Schon seit einigen Jahren war das Forschungs­team um Chabchoub bereits in der Lage, gesteuerte Riesen­wellen in einem Labor-Wellen­kanal zu erzeugen. Das war aber nur unter perfekten normalen Wellen­bedingungen erfolgreich. In der Natur ist dies nur selten der Fall.

Aalto Univ. / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen