07.09.2018

Multitool für die solare Wasserspaltung

Neues Katalysatorsystem im Nanoformat für die künst­liche Photo­synthese.

Bei der photokatalytischen Wasserspaltung werden mittels synthe­tischer Kompo­nenten die komplexen Prozesse nach­ge­bildet, die bei der natür­lichen Photo­synthese ablaufen. Dabei absor­bieren als Photo­kataly­sa­toren dienende Halb­leiter-Nano­partikel Photonen. Ein Photon regt im Halb­leiter eine ein Elektron und ein Loch an. Elektron und Loch müssen sich räumlich trennen, damit Wasser von dem Elektron zu Wasser­stoff redu­ziert und vom Loch zu Sauer­stoff oxidiert werden kann. Die effi­ziente Umsetzung dieses Ver­fahrens ist tech­nisch sehr anspruchs­voll, da ver­schie­dene Prozesse beteiligt sind, die sich gegen­seitig beein­träch­tigen. Einem Team der Unis München und Würz­burg gelang es jetzt erst­mals Wasser in einem ein­zigen System mit­hilfe von sicht­barem Licht voll­ständig zu spalten.

Abb.: Das neue Katalysatorsystem funktio­niert als Multi­funk­tions­werk­zeug zur Tren­nung der Bin­dungen im Wasser­molekül. (Bild: C. Hohmann, NIM)

„Wenn man nur Wasserstoff aus Wasser herstellen will, werden die Löcher meistens schnell mittels chemischer Reagen­zien ent­fernt“, sagt Jacek Stolar­czyk von der Uni München. „Für eine voll­ständige Wasser­spaltung müssen die Löcher aber bleiben und den lang­samen Wasser­oxida­tions­prozess voran­treiben.“ Die Schwierig­keit besteht dann darin, beide Halb­reak­tionen so auf einem Partikel zu kombi­nieren, dass sie gleich­zeitig ablaufen – und zwar ohne, dass die dabei ent­stehenden ent­gegen­gesetzten Ladungen rekombi­nieren. Zudem werden die meisten Halb­leiter durch die posi­tiven Ladungen ange­griffen und zer­stört.

„Den Durchbruch haben wir geschafft, indem wir Nano­stäb­chen des Halb­leiters Cadmium­sulfid ver­wen­deten und die Reduk­tions- und Oxida­tions­reaktion auf diesen Nano­kristallen räum­lich trennten“, sagt Stolar­czyk. An den Spitzen der Stäb­chen positio­nierten die Wissen­schaftler winzige Platin­partikel, die bei der Photo­reaktion ent­stehende Elek­tronen auf­nehmen. Wie die Forscher bereits früher zeigen konnten, funktio­niert diese Anord­nung als wirk­samer Photo­kataly­sator für die Reduk­tion von Wasser zu Wasser­stoff. Die Oxida­tion dagegen findet an den Seiten der Nano­stäb­chen statt: Auf den gesamten Seiten­flächen platzierten die Wissen­schaftler Oxida­tions­kataly­sa­toren auf Ruthe­nium­basis, die mit spezi­ellen Anker­gruppen an den Nano­stäb­chen fixiert werden. „Die Veranke­rung ermög­licht eine extrem schnelle Über­tragung des Lochs auf den Kata­ly­sator, sodass eine effek­tive Sauer­stoff­erzeu­gung statt­finden kann und die Cadmium-Nano­stäb­chen nicht geschädigt werden“, sagt Peter Frisch­mann von der Uni Würz­burg.

LMU / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Jobbörse

Physik Jobbörse in Bonn
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Bonn

Bonn, 11.-13.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen