23.05.2008

Nachwuchsforscher präsentieren Ideenvielfalt

Physik ist in diesem Jahr der stärkste Arbeitsbereich in dem Wettbewerb «Jugend forscht».

- Teilnehmerrekord

Bremerhaven (dpa) ­ Einige spektakuläre wissenschaftliche Arbeiten stehen seit Donnerstag im Mittelpunkt des diesjährigen Bundeswettbewerbes «Jugend forscht». Mit mehr als 10 000 Jugendlichen bei den 70 Regional- und 16 Landesausscheidungen hat der Wettbewerb nach Angaben der Stiftung «Jugend forscht» in diesem Jahr die höchste Teilnehmerzahl in seiner 43-jährigen Geschichte erreicht. Dabei sei die Vielfalt der eingereichten Ideen und Projekte besonders beeindruckend, sagte die Geschäftsführerin der Stiftung, Uta Krautkrämer-Wagner, am Donnerstag.

In insgesamt 111 Projekten zeigen in Bremerhaven 190 Jugendliche aus allen Bundesländern Arbeiten aus den Fachbereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik, Physik und Technik. Die Projekte der 13- bis 21-Jährigen werden von Fachleuten intensiv begutachtet. Die Sieger der einzelnen Kategorien werden am Sonntag von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

In zunehmendem Maße befassen sich die Nachwuchswissenschaftler mit anwendungsnahen Forschungsvorhaben. Bei Umweltthemen sei beispielsweise ein deutlicher Trend zur Entwicklung von Verfahren und Technologien zum Umweltschutz zu erkennen, sagte Krautkrämer-Wagner.

Mit 20 Projekten ist die Physik in diesem Jahr der stärkste Arbeitsbereich in dem Wettbewerb. Die Fokussierung auf technische Themen sei möglicherweise auch der Grund dafür, dass sich mit 149 Jugendlichen deutlich mehr männliche Teilnehmer als Mädchen um die Bundestitel bewerben.

Über die Platzierung entscheidet am Freitag und Samstag eine unter anderem aus Hochschullehrern und Vertretern der Wirtschaft zusammengesetzte 40-köpfige Jury. Neben den offiziellen Siegertiteln winken den Nachwuchsforschern zahlreiche von der Industrie, Forschungseinrichtungen und Verbänden gestiftete Sonder- und Sachpreise wie beispielsweise Auslandsreisen.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen