22.12.2016

Nano-Lego für 3D-Strukturen

Dank Selbstorganisation könnten komplexe Strukturen günstiger gefertigt werden.

In jedem Computer­chip verbergen sich nano­strukturierte Schalt­kreise. Doch die zur Herstellung genutzten litho­grafischen Verfahren sind für viele ein­fachere Anwen­dungen von Nano­strukturen zu aufwendig und teuer. Eine Alter­native ent­wickelten nun Atikur Rahman und seine Kollegen vom Brook­haven National Labora­tory in Upton. Sie nutzten die Selbst­organisation von Block-Copolymeren, um komplexe, drei­dimensionale Nano­strukturen herzu­stellen. Diese Nano-Lego-Methode hat das Poten­zial, um in Zukunft fili­grane Nano­strukturen für die Opti­mierung von Membranen, Sensoren oder gar Akkus, Solar­zellen und medizi­nischen Implan­taten günstiger zu produ­zieren.

Abb.: Nano-Lego: Unter dem Rasterelektronenmikroskop wird der filigrane Aufbau der komplexen, dreidimensionalen Nanostrukturen sichtbar. (Bild: BNL)

„Die Methode gab uns eine unerwar­tete Kontrolle. Wir können nun einzelne Schichten über eine Selbst­organisation über­einander stapeln und so verblüf­fend verschach­telte 3D-Strukturen entwerfen“, sagt Rahman. Zusammen mit seinen Kollegen stellte er eine Vielzahl ver­schiedener Strukturen aus über­einander gestapelten Nano­balken, -zylindern und -säulen mit exakt defi­nierten Hohlräumen zwischen den einzelnen Bauteilen her. Die Durchmesser der Poren rangierten dabei in der Größen­ordnung weniger Nano­meter.

Ihre Methode erprobten sie mit zwei verschie­denen Polymeren: Poly­styrol und Polymethyl­methacrylat (PMMA). Aufgebracht auf einen Sili­zium-Träger verbanden sich diese Substanzen zu Block-Copolymeren. Dazu beschich­teten sie Forscher zuerst die saubere Ober­fläche mit einer flüssigen Kunststoff­masse. Nach einem kurzen Aufheizen auf bis zu 220 Grad Celsius verknüpften sich die Polymer­ketten beispiels­weise zu gleich­förmigen Nanobalken an. Diese Schicht setzten sie darauf in eine Atmosphäre aus Trimethyl­aluminium. Diese Metall­verbindung infil­trierte die Polymere, reagierte zu stabilem Aluminium­oxid und stabi­lisierte so die Struktur.

Auf dieser ersten Nanolage konnten nun abermals Polymere deponiert werden, die sich wieder selbst­ständig zu einer Nano­Struktur verknüpften. Abhängig von der Polymer­mischung und der Struktur der Unterlage erstanden so Strukturen verschiedener Geo­metrien, die über das infil­trierte Aluminium­oxid stabilisiert wurden. Da sich dieser Prozess mehrere Male hinter­einander wiederholen ließ, konnten die Forscher fast beliebig komplexe Nano­strukturen aufbauen. Diese wurden zum Abschluss einem Sauerstoff-Plasma ausgesetzt, wodurch alle Polymer­bestandteile verascht wurden. Zurück blieb ein drei­dimensionales, nano­strukturiertes Probestück aus Aluminiumoxid.

Abb.: Übersicht über dreidimensionale Nanostrukturen, die sich über Selbstorganisation von Polymeren fertigen ließen. (Bild: BNL)

Den filigranen Aufbau der Strukturen über­prüften Rhaman und Kollegen an der Ober­fläche mit einem Raster­elektronen­mikroskop. Einen Einblick in tiefere Schichten erhielten sie über Röntgen­beugungs­Messungen. Diese Aufnahmen bestätigten die Vielfalt der mög­lichen Nano­strukturen von sym­metrisch gesta­pelten Blöcken bis hin zu komplex gewundenen und lamellen­förmigen Geo­metrien.

„Diese Methode der Selbst­organisation ist günstig und auf größere Mengen skalier­bar“, sagt Rahmans Kollege Gregory Doerk. „Ganz ohne kompli­zierte Verfahren, die sonst nötig wären, können wir nun präzise Nano­strukturen fertigen.“ In kom­menden Versuchen könnte diese Methode nach den viel­versprechenden Resultaten mit Polymeren als Gerüstmaterial und Aluminium­oxid als stabi­lisierender Werkstoff auch auf weitere Substanzen ausge­weitet werden. So ließen sich in Zukunft nicht nur nano­poröse Membranen etwa für Akkus oder Sensoren, sondern auch beispiels­weise elektrisch leitende oder halb­leitende Nano­strukturen in schnellen und verglichen mit litho­grafischen Verfahren güns­tigeren Prozessen produzieren.

Jan Oliver Löfken

JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen