13.04.2016

Nanographen mit Hunger auf Elektronen

Neues Molekül könnte als organ­ischer Halb­leiter Elek­tronen trans­por­tieren.

Der Laie sieht einen dunkel-violetten Fest­stoff, der über keine sonder­lich spek­ta­ku­lären Eigen­schaften zu ver­fügen scheint. Der Experte hin­gegen freut sich über ein Nano­graphen-System mit 64 Kohlen­stoff­atomen in seinem Zentrum, das sich durch eine Armut an Elek­tronen aus­zeichnet. Forschern der Uni Würz­burg ist es jetzt ge­lungen, ein solches System erst­mals zu syn­the­ti­sieren und in seiner Struktur zu analy­sieren.

Abb.: Über einen Nanometer groß ist das Mole­kül, das die For­scher erst­mals syn­the­ti­siert haben. Seine Tendenz, Elek­tronen auf­zu­nehmen, macht es so inte­res­sant. (Bild: S. Seifert, U. Würz­burg)

Eine Pyrenvorstufe erweitert um vier Naphtalimide bilden das neue Molekül, das in seinem Kern 64 sp2-hybri­di­sierte Kohlen­stoff­atome trägt. In diesem Zentrum liegen die Atome flach neben­ein­ander und bilden eine Ebene. Erst an seinem Rand, wo die Seiten­ketten an­setzen, nimmt die Dicke zu. Etwas mehr als einen Nano­meter beträgt seine Kanten­länge. „Es ist uns damit ge­lungen, eines der größten elek­tronen­armen Mole­küle zu syn­the­ti­sieren“, erklärt Sabine Seifert von der Uni Würz­burg. Ver­gleich­bare Synthese­wege gebe es bis­lang nur wenige, so die Dokto­randin. „Und die Syn­these­methode, bei der zehn Kohlen­stoff-Kohlen­stoff-Bindungen auf einmal ge­knüpft werden, ist eben­falls neu und könnte sich als weg­weisend für die Her­stellung einer neuen Mate­rial­klasse poly­zyklischer Aromaten erweisen“, fügt ihr Gruppen­leiter Frank Würthner hinzu.

Die Elektronenarmut hat zur Konsequenz, dass das neue Molekül die Tendenz hat, weitere Elek­tronen auf­zu­nehmen. Bis zu vier davon kann es sich ein­ver­leiben, konnte Seifert zeigen. Damit ist es für die orga­nische Elek­tronik inte­ressant. Als orga­nischer Halb­leiter könnte es den Elek­tronen­trans­port über­nehmen und neue Ein­satz­gebiete eröffnen.

Einen neuen Syntheseweg entdecken und anschließend die Struktur und die Eigen­schaften des so syn­the­ti­sierten Mole­küls auf­schlüsseln: Das ist das Ziel der Zusammen­arbeit in dem Gradu­ierten­kolleg 2112, das im vergan­genen Herbst an der Uni Würz­burg gestartet ist. In dessen Mittel­punkt stehen zwar Bi­radikale, also Mole­küle mit zwei unge­paarten Elek­tronen. Denen kommt das neue Nano­graphen-System aller­dings ziem­lich nahe, wenn man es nur mit zwei Elek­tronen auf­lädt. Es könnte aber auch Tri- und Tetra­radikale möglich machen und damit bereits über die Ziel­setzung des Gradu­ierten­kollegs hinaus­gehen.

JMU / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen